Die Gebühren für die Müllabfuhr steigen bald in Werne. Darüber hinaus müssen die Bürger auch mehr für die Abwasserbeseitigung zahlen.

© picture alliance / dpa

Gebühren steigen bald: Werner müssen mehr für Müllabfuhr und Abwasser zahlen

rnGebühren der Stadt Werne

Die Werner Bürger müssen sich im kommenden Jahr auf höhere Beiträge für die Müllabfuhr und für die Abwasserbeseitigung einstellen. Das geht aus der neuen Gebührensatzung vor, die ab 2021 gilt.

von Andrea Wellerdiek

Werne

, 10.12.2020, 15:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

In Werne werden die Gebühren für die Müll- und Abwasserbeseitigung ab dem kommenden Jahr erhöht. Damit geht die Stadtverwaltung auf die Empfehlung der Kommunalagentur NRW und eine neue Rechtsprechung ein, die eine gerechte Umverteilung der Kosten auf die Bürger vorsieht. Dadurch steigen die Gebühren zum einen für die Müllabfuhr.

Denn ab 2021 wird eine Grundgebühr pro Mülltonnenart eingeführt und weiter eine Leistungsgebühr je nach Maßstabseinheit (Liter) erhoben. Generell setzen sich die Gebühren zusammen aus den Müllbehälterbeständen, der Abfallmenge, den Kosten für den Baubetriebshof und für die Abfuhr von dem Entsorgungsunternehmen Remondis sowie die Entsorgungsgebühren des Kreises Unna. Die Summe aus der Grundgebühr und der Gebühr nach Litern ergibt dann die Gesamtgebühr pro Mülltonne.

Belastung in Werne „im unteren Bereich“

Ein Beispiel: Für eine 60-Liter-Restmülltonne zahlt der Bürger ab dem kommenden Jahr 147,55 Euro (vorher 141,81 Euro). Ab einer Größe von 120 Litern spart man 1,14 Euro ein (ab 2021 sind es 241,18), für eine Mülltonne mit 240 Litern sogar 15,02 Euro (ab 2021 sind es 429,31 Euro). Beim Biomüll steigen die Kosten hingegen jeweils an - von 2,42 Prozent bei einer Tonne mit 60 Litern bis hin zu einer Steigerung von 7,13 Prozent bei einer Tonne mit 240 Litern.

So zahlt Familie Mustermann beispielhaft 5,13 Euro mehr ab dem kommenden Jahr: Die 80-Liter-Restmülltonne und eine 60-Liter-Bio-Mülltonne kosten die Familie nun 247,11 Euro anstatt 241,98 Euro. Damit würde man die Belastung für die Bürger in Werne im Vergleich zu anderen Städten wie etwa Selm in der Lippestadt noch „im unteren Bereich“ halten, erklärte Alexander Höring, Referent des Stadtkämmerers, im jüngsten Haupt- und Finanzausschuss.

Deutlich höhere Gebühren für Abwasser

Deutlich höhere Kosten muss die Familie Mustermann allerdings bei der Abwasserbeseitigung ab 2021 einkalkulieren. Bei einem beispielhaften Wasserverbrauch von 200 Kubikmetern im Jahr und einer versiegelten Fläche von 130 Quadratmetern muss die Familie 45,80 Euro mehr bezahlen. Für das Schmutzwasser gilt ab 2021 ein Beitrag von 566 Euro (zuvor 528 Euro), für das Niederschlagswasser sind ab 2021 172,90 Euro fällig (zuvor 165,10 Euro).

Grund für die steigenden Gebühren seien die zu prognostizierenden erhöhten Niederschlagsmengen für 2021 sowie die Erhöhung der versiegelten Fläche, heißt es seitens der Stadtverwaltung. Darüber hinaus sind die betrieblichen Kosten für die Abwasserbeseitigung sowie die Schmutzwasserabgabe an den Lippeverband gestiegen.