
© Jörg Heckenkamp
Bücherei Werne verspricht leichtere Bücher-Suche über neues Online-Portal
Stadtbücherei Werne
Die bisherige Suche nach Buchtiteln oder Autoren über das Internet war bei der Stadtbücherei Werne alles andere als komfortabel. Das ist jetzt anders. Außerdem sind weitere Verbesserungen geplant.
Wer bisher über das Internetportal der Stadtbücherei Werne Buchtitel oder Autoren gesucht hat, sah sich mit einer wenig benutzerfreundlichen Suchmaschine konfrontiert. „Wenn Sie nicht den Titel buchstabengenau eingegeben haben, haben Sie keine Ergebnisse bekommen“, sagt Büchereileiterin Gerlinde Schürkmann. Selbst Groß- und Kleinschreibung mussten korrekt eingegeben werden.
„Das ist jetzt deutlich besser“, verspricht Schürkmann. Auch wenn Titel oder Name des Autors nicht hundertprozentig korrekt eingegeben worden sind, macht die Suchmaschine nun Vorschläge. Das Portal ist seit Ende März 2022 geschaltet und unter der Internet-Adresse https://open.werne.de zu erreichen.
Neues Portal präsentiert Bücherei-Medien ansprechender
Doch das ist noch nicht alles, was das neue Portal kann. Es präsentiert die Medien auch ansprechender als zuvor, sagt Schürkmann. So dreht sich auf der Startseite eine „Bücher-Karussell, das anschaulich unsere Neuerwerbungen zeigt.“ Wer dann in die Suche einsteigt, kann sich eine Merkliste anlegen. Oder er oder sie lässt sich eine Trefferliste zum Filtern, Ausdrucken bzw. Versenden per E-Mail bauen.
In dem neuen Portal Open.Werne ist auch die bisherige Onleihe24 integriert. „Die funktioniert weiterhin separat, ist aber auch im neuen Portal eingebunden“, sagt Dietmar Kümer von der Stadtbücherei. Es gibt allerdings einen Unterschied: die bekannte Onleihe24 ist nach wie vor auch per App auf den Endgeräten zu bedienen. „Eine App gibt es für das Open-Portal nicht“, sagt Kümer. Die Benutzer müssen also die Adresse https://open.werne.de über den Browser eingeben.

Der digitale Kontakt zur Stadtbücherei Werne am Moormannplatz ist einfacher geworden. © Jörg Heckenkamp
Dort haben sie dann, wie gesagt, deutlich mehr Möglichkeiten als bisher. Beispielsweise die komfortablere Suchfunktion, aber auch ein ausgeweitetes Benutzerkonto. In dem lassen sich ausgeliehene Medien, Vormerkungen, Merkliste, offene Gebühren anzeigen. Außerdem sind im Benutzerkonto Änderungen von Anschrift oder Telefonnummer möglich.
Zu den Online-Angeboten zählen neben der Onleihe24 der Brockhaus, die Schülerhilfen sowie die digitale Bibliothek Kreis Unna. Die Einrichtung dieses neuen Online-Auftrittes war nur durch eine Förderung des von der Bundesregierung geförderten Projektes „WissensWandel“ möglich. Bei 90-prozentiger Förderung musste die Stadt Werne von den Gesamtausgaben von gut 13.000 Euro nur rund 1200 Euro selbst tragen.
Apropos Euro: Im neuen Portal soll demnächst auch die Möglichkeit des digitalen Bezahlens vorhanden sein, etwa von Gebühren. Noch ist das nicht möglich, „aber die Schnittstelle haben wir schon eingebunden“, sagt die Bücherei-Leiterin.
Jeden Tag Menschen hautnah - nichts ist spannender als der Job eines Lokalredakteurs. Deshalb möchte ich nichts anderes machen - seit mehr als 35 Jahren.
