Brennende Mülltonnen und vollgelaufener Keller Hinter Feuerwehr Werne liegt einsatzreiches Wochenende

Brennende Mülltonnen und vollgelaufener Keller: Feuerwehr muss achtmal ausrücken
Lesezeit

Hinter der Freiwilligen Feuerwehr Werne liegt ein Wochenende mit insgesamt acht Einsätzen. Los ging es laut einer Pressemitteilung am Freitag (23. August) in den Abendstunden. Der Löschzug aus Stockum wurde gegen 21 Uhr mit dem Stichwort „Wasser im Keller“ in den Nußweg alarmiert. Vor Ort war jedoch aufgrund zu geringer Wassermengen kein Einsatz der Feuerwehr notwendig. Neun Einsatzkräfte konnten mit zwei Fahrzeugen schnell den Rückweg antreten.

Keine zwei Stunden später musste der Löschzug Mitte ausrücken. An der Straße „Beckingshof“ in Werne-Mitte brannten gegen 23 Uhr zwei Mülltonnen in voller Ausdehnung. Ein Trupp ging unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor und verhinderte so eine Ausbreitung auf andere Behälter. Abschließend wurde der Bereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert und einzelne Glutnester wurden abgelöscht. Im Einsatz waren zehn Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen.

Weiter ging es für die Feuerwehrleute am Samstag (24. August) gegen 4.45 Uhr am Nibelungenring. Vor Ort kam es zu einem Rohrbruch unterhalb des Gehwegs. Die Wassermengen liefen bereits aufgrund der abschüssigen Lage in einen Keller eines angrenzenden Wohnhauses. Mithilfe einer Tauchpumpe wurde der Keller von den Wassermengen befreit und so weitere Sachgüter im Inneren geschützt. Der Energieversorger Gelsenwasser kümmerte sich um das Abschieben der Wasserleitung. Gegen 6.30 Uhr war auch dieser Einsatz zu Ende.

Drehleiter kam zum Einsatz

Am Samstagmorgen wurde der Löschzug aus Stockum um 10.15 Uhr aufgrund einer hilflosen Person hinter einer Tür zur Bockumer Straße in Werne-Horst alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde die Tür bereits eigenständig durch den Patienten geöffnet, sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr notwendig war. Im Einsatz waren zwölf Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen, der Rettungsdienst und die Polizei.

Wegen eines ausgelösten Heimrauchmelders rückte am Samstagabend die Leitung der Feuerwehr und der Löschzug Mitte gegen 19 Uhr zur Straße Eick aus. Vor Ort war akustisch ein Rauchmelder wahrzunehmen, allerdings keine Brandkenngröße (Feuer oder Rauch) von außen ersichtlich. Die Einsatzkräfte brachten die Drehleiter in Stellung und verschafften sich so über ein auf Kipp stehendes Fenster Zugang zur Wohnung. Der Rauchmelder wurde deaktiviert und es konnte kein Schadensereignis festgestellt werden. Im Einsatz waren 18 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen, der Rettungsdienst und die Polizei. Knapp 45 Minuten nach der Alarmierung war der Einsatz beendet.

Wegen eines ausgelösten Heimrauchmelders wurde die Drehleiter ausgefahren, um über ein Fenster in die Wohnung zu gelangen.
Wegen eines ausgelösten Heimrauchmelders wurde die Drehleiter ausgefahren, um über ein Fenster in die Wohnung zu gelangen. © Feuerwehr Werne

Erneut brennende Mülltonnen

Am frühen Samstagmorgen musste erneut der Löschzug Mitte wegen brennender Mülltonnen ausrücken - diesmal zur Vinzenzstraße. Vor Ort hatte ein Behälter an der Hausfassade vor einer Zahnarztpraxis Feuer gefangen. Auch hier ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine Ausbreitung auf die Hausfassade verhindert werden. Der Bereich wurde abschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert und einzelne Glutnester wurden abgelöscht. Im Einsatz waren acht Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug und die Polizei. Die Feuerwehr meldete der Kreisleitstelle gegen 6.10 Uhr das Ende des Einsatzes.

Noch auf der Rückfahrt hieß das Alarmstichwort für die Feuerwehrleute von der Leitstelle über Funk erneut „brennende Mülltonne“. Beim Eintreffen an der Claus-von-Stauffenberg-Straße war das Feuer bereits durch einen Anwohner gelöscht worden. Die Feuerwehr kontrollierte den Müllbehälter, der vor einem Einfamilienhaus stand, auf Glutnester und hat Nachlöscharbeiten vorgenommen. Im Einsatz waren acht Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug und die Polizei. Einsatzende konnte der Kreisleitstelle gegen 6.45 Uhr gemeldet werden.

Wie die Polizei des Kreises Unna in einer Pressemitteilung erklärt, handelt es sich bei den Mülltonnen-Bränden von Sonntag (25. August) um vorsätzliche Brandstiftung. Durch die Brände wurden eine Hecke, eine gelbe Tonne, ein Holzzaun, eine Hauswand sowie ein Gebäude beschädigt. Verletzte gab es nicht. Zeugen haben eine unbekannte Person gesehen, die über einen Zaun am angrenzenden Spielplatz geklettert und in Richtung Horster Straße geflüchtet ist, so die Polizei.

Diese unbekannte Person kann folgendermaßen beschrieben werden:

  • Männlich
  • circa 1,80 m bis 1,85 m groß
  • Athletisch gebaut
  • grauer Pullover und graue Hose
  • Schwarze Haare und Bart

Es entstand in beiden Fällen ein Sachschaden von rund 1700 Euro. Weitere Zeugen, die Angaben zu dem Tathergang an den beiden Tatorten in Werne machen können oder den unbekannten Täter beobachtet haben oder kennen, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne zu melden: 02389/9213420, 02303/ 9210 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.