Beliebteste Parkplätze und „Knöllchen“-Sieger für 2022 Stadt Werne verdient sechsstellige Summe

Beliebteste Parkplätze und „Knöllchen“-Sieger: Stadt Werne verdient sechsstellig
Lesezeit

Wer mit dem Auto ins Werner Zentrum fährt, hat die Möglichkeit, verschiedene Parkplätze anzusteuern. Doch welcher Parkplatz war im vergangenen Jahr der beliebteste? Welcher spülte der Stadt das meiste Geld in die Taschen? Und: Wie viele Knöllchen musste das Ordnungsamt verteilen?

Am Parkplatz „Am Hagen“ direkt am Solebad gab es im Jahr 2022 die mit Abstand meisten Parkvorgänge, teilt die Stadt Werne auf Anfrage mit. Allein dort waren es 266.243 Parkvorgänge. Der Vorteil für Autofahrer auf diesem Parkplatz: Hier kann bis zu drei Stunden kostenlos geparkt werden.

Auf Platz zwei folgt der Parkplatz an der Straße „Auf dem Berg“ mit 120.727 Parkvorgängen, dicht gefolgt vom Parkplatz „Südmauer“ mit 120.647. Beide Orte zeichnet die direkte Nähe zur Fußgängerzone aus. Darüber hinaus ist das Parken dort für bis zu 30 Minuten kostenlos.

Der Parkplatz am Hagen war im vergangenen Jahr ziemlich beliebt.
Der Parkplatz am Hagen war im vergangenen Jahr ziemlich beliebt. © Jörg Heckenkamp/Archiv

Top 3 Parkplätze nach Einnahmen

Die Top 3 der Parkplätze, die der Stadt 2022 am meisten Geld einbrachten, sieht jedoch etwas anders aus: Auf dem ersten Platz landet der Parkplatz „Auf dem Berg“ mit insgesamt 52.873 Euro. Darauf folgt der Parkplatz am Solebad mit 47.288 Euro. Der Parkplatz am Busbahnhof auf Rang drei brachte der Stadt immer noch 44.219 Euro ein.

Insgesamt hat die Stadt Werne im vergangenen Jahr 254.237 Euro durch Parkgebühren eingenommen. In den Jahren zuvor sei die Summe etwas geringer ausgefallen, was vermutlich an den Corona-Lockdowns gelegen habe. Alle Parkeinnahmen fließen in den allgemeinen Haushalt der Stadt, heißt es.

Mehrere tausend Knöllchen

Doch nicht nur durch Parkgebühren, sondern auch durch Falschparker hat die Stadt im vergangenen Jahr einiges an Geld eingenommen: 105.986 Euro kamen hier zusammen. Insgesamt musste das Ordnungsamt 4350 Knöllchen schreiben. Auch dieses Geld fließt in den allgemeinen Haushalt der Stadt.

„Nach den Erfahrungen der Überwachungskräfte werden die meisten Parkverstöße auf dem Parkplatz am Busbahnhof festgestellt“, teilt die Verwaltung auf Anfrage mit. Die wenigsten Verstöße habe es hingegen in der Tiefgarage am Roggenmarkt gegeben.

Darüber hinaus hat die Stadt Angaben gemacht, welche Vergehen besonders häufig vorgekommen seien. Demnach hätten die meisten „Parksünder“ keinen Parkschein gezogen oder die Parkzeit überschritten. In seltenen Fällen parkten die Verkehrsteilnehmer unberechtigt auf einem Schwerbehindertenparkplatz.