Plätzerfest

Beim beliebten Plätzerfest schlemmen viele Besucher im Klostergarten

Großer Andrang bei der Werner Traditionsfeier: Beinahe 1000 Besucher strömten in den Klostergarten zum Plätzerfest. Mit jedem gekauften Reibeplätzchen taten sie auch etwas Gutes.

Werne

, 01.07.2018 / Lesedauer: 2 min

Ein geselliger Abend im gemütlichen Klostergarten: Das Plätzerfest am Freitag war ein voller Erfolg. Nahezu 1000 Besucher strömten zu dem Werner Traditionsfest. © Karolin Mersch

Zentnerweise Reibeplätzchen gingen am Freitag über die Theke. In dem liebevoll gepflegten Garten des Klosters verbrachten Wernes Bürger eine gesellige Zeit beim beliebten Plätzerfest.

Viele helfende Hände

Mit einer gut besuchten Messe starteten die Besucher ins Fest. Die musikalische Gestaltung übernahm der zehn Jahre bestehende Frauenchor am Kloster. Schon während der Messe strömten einige Gäste in den Hinterhof und Klostergarten. „Die ersten Besucher sind schon seit 16 Uhr hier“, berichtete Gregor Zumholz, Vorsitzender des Freundeskreises Kapuzinerkloster.

Sein Verein half gemeinsam mit der Kolpingfamilie, der Feuerwehr, dem Lions Club Werne und den Plätzern bei den Vorbereitungen, die am Mittwoch in die heiße Phase gingen. „Die Abläufe sind mittlerweile alle schriftlich fixiert, sodass alles nach Plan gehen kann“, sagte Zumholz.

Singen in der Warteschlange

Direkt war der Andrang am kulinarischen Angebot am größten: Eifrig brieten und wendeten die Helfer die beliebte Kartoffelspeise. Dabei sangen die Plätzer Volkslieder, die auch so manch einen in der Warteschlange zum Mitsingen anregte.

Im Klostergarten waren Bierzeltgarnituren aufgebaut, sodass fast jeder Platz nehmen konnte. Für musikalische Unterhaltung sorgte der Bläsercorps Werne. Der gemütliche Abend nahm seinen Lauf: Gemeinsam mitsingen, sich unterhalten und alte Freunde wiedersehen. „Jung und Alt trifft sich hier und es ist eine tolle Atmosphäre“, waren die Besucher begeistert. „Die Geselligkeit ist einfach toll!“ Unter Obstbäumen und zwischen Blumenbeeten verzehrten die Gäste die Reibekuchen mit kühlen Getränken.

Mit dem Fest am 29. Juni wird zum Erhalt des Klosters beigetragen. Diesmal steht die Restauration des Glockenturms im Fokus.