Akrobatik, Musik und Zauberei Straßenfestival 2023 in Werne setzt auf Bekanntes und Neues

Das Straßenfestival setzt auf Bekanntes und Neues
Lesezeit

Das Straßenfestival gehört in Werne wohl zu den größten und beliebtesten Veranstaltungen in der Innenstadt. Aus aller Welt kommen die Künstlerinnen und Künstler, die aus der Werner City am 1. und 2. September eine große, kunterbunte Bühne machen sollen. Dabei ist das Programm ein Mix aus Musik, Comedy, Zauberei, Akrobatik und Artistik. Es dürfte also jeder auf seine Kosten kommen. Die Künstler reisen aus 16 Ländern und vier Kontinenten zum Straßenfestival Werne 2023, um sich hier dem Publikum zu zeigen.

Tobias Hundertpfund von der Künstleragentur „Zeitenwanderer“ hatte die Qual der Wahl: Über 300 Bewerbungen waren für einen Platz als Act beim Straßenfestival in Werne eingegangen. Unter den 16 Ausgewählten sind auch drei Wiederholungstäter. Die österreichische Gruppe Fenfire ist auf mehrfachen Wunsch wieder dabei, der Argentinier El Goma und The Trouble Notes waren beim coronabedingten Ausweichtermin an der Freilichtbühne dabei. Sie probieren sich jetzt nochmal auf der Straße.

Startschuss fällt um 14 Uhr

Los geht es Freitag (1. September) um 14 Uhr mit einem kleinen Umzug aller Künstler durch die Stadt. Dann verteilen sie sich auf die bekannten Standorte überall in der Innenstadt. Einen genauen Zeitplan soll es in den Wochen vor dem Straßenfestival geben.

Der Eintritt zum Straßenfestival ist, wie bereits in den vergangenen Jahren, frei. Die Künstler bekommen ihr Hutgeld als Gage. Einzige Ausnahme: Abends findet erneut die Varietéshow statt, bei der alle Acts fünf Minuten auftreten und ihr Hutgeld an die Non-Profit-Organisation „Viva con agua“ spenden. „Wir freuen uns, dass alle Künstler da gern mitmachen“, sagt Lars Werkmeister, Geschäftsführer von Werne Marketing. Kleingeld können die Besucher wie gewohnt an den Geldwechselstationen überall in der Innenstadt eintauschen.

In den vergangenen Jahren war das Straßenfestival stets gut besucht - hier beim Auftritt von Surprise Effekt.
In den vergangenen Jahren war das Straßenfestival stets gut besucht - hier beim Auftritt von Surprise Effekt. © Jörg Heckenkamp

Neben guter Unterhaltung soll es für die Besucher auch gutes Essen geben. „Auch die Foodtrucks sollen aus aller Welt kommen“, sagt der Werner Veranstaltungsmanager Markus Schnatmann. Ein Großteil davon steht bereits fest. So wird es unter anderem spanische Churros, ungarischen Langos sowie Eintöpfe geben. Die Anzahl der Foodtrucks wurde erhöht, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Bei den Getränkeständen arbeitet Werne Marketing mit den heimischen Gastronomen zusammen, bietet neben Bier- und Weinständen auch einen Cocktailstand. Zudem sollen die Schauplätze optisch noch schöner gestaltet werden als in den vergangenen Jahren.

Damit das Straßenfestival funktioniert, ist die Sparkasse Werne an der Lippe wieder als Hauptsponsor dabei. „Für mich ist das eine Veranstaltung mit Strahlkraft. Wir kriegen die Menschen in die Stadt und das ist das, was wir auch wollen und was wir unterstützen. Es ist eine gute Möglichkeit, um Werne nach vorne zu bringen“, erklärt Martin Abdinghoff als Sparkassenvertreter und verrät auch seinen Lieblingsact der vergangenen Jahre: „Ich liebe die Feuerakrobatik, wenn man da im Dunkeln zuschaut.“

Zauberer ist das große Highlight

Ein ganz besonderes Highlight dürfte aber in diesem Jahr noch ein anderes sein. Zu seinem ersten Straßenfestival als Veranstaltungsmanager hat Markus Schnatmann einen besonderen Künstler mitgebracht. „Wir konnten mit ‚Mellow Magic‘ den deutschen Meister der Zauberkunst für unser Festival gewinnen. Er wird für Kinder Workshops anbieten und ihnen die Welt der Zauberei zeigen.“ Welche Workshops wann genau stattfinden sollen, wird noch final geklärt und soll in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden. Weitere Informationen zum Straßenfestival gibt es auf www.werne-straßenfestival.de.