Schulen in Werne

AFG- und MSS-Schüler in Werne können auf Schüler-Monatsticket ab Februar 2023 hoffen

Die Schülerinnen und Schüler der städtischen weiterführenden Schulen in Werne sollen ab dem kommenden Frühjahr von Schüler-Monatstickets profitieren können. Ein Großteil der Elternschaft sprach sich dafür aus.

Werne

, 31.08.2022 / Lesedauer: 3 min

Die Schülerinnen und Schüler in Werne könnten zum 1. Februar 2023 als letzte im Kreis Unna vom SchülerTicket Westfalen profitieren - sofern der Ausschuss für Schule und Sport dem Beschlussvorschlag zur Einführung des Tickets am 15. September in der Cafeteria des Stadthauses zustimmt. Das geht aus den Ausschussunterlagen hervor.

Damit hätten ab besagtem Stichtag alle Schüler Anspruch auf ein Schulwegmonatsticket. Der Eigenanteil für anspruchsberechtigte Schüler nach der Schülerfahrkostenverordnung liegt bei monatlich 12 Euro für das erste Kind und 6 Euro für das zweite Kind einer Familie. Ab dem dritten Kind ist das Ticket kostenlos. Nicht anspruchsberechtigte Schüler können das Ticket ebenfalls erwerben. Hier liegen die Kosten bei monatlich 33 Euro. Bedürftige Familien haben die Möglichkeit, ein Sozialticket für monatlich 16,50 Euro zu beantragen.

Im Februar 2021 war der Schul- und Sportausschuss damit beauftragt worden, eine entsprechende Elternumfrage durchzuführen, um festzustellen, ob es einen entsprechenden Bedarf gibt. Auch wenn die Befragung laut der Stadt Werne wegen der Pandemie erst im Frühjahr 2022 durchgeführt werden konnte: Den Bedarf gibt es offensichtlich.

Bei der Befragung vom 7. März bis 3. April dieses Jahres stellte sich heraus, dass bereits 41 Prozent der 1386 Marga-Spiegel-Sekundarschüler und der Anne-Frank-Gymnasiasten ein Monatsticket nutzen. Am AFG ist es fast jeder zweite Schüler, an der MSS sind es im abgeschlossenen Schuljahr 34,74 Prozent gewesen.

Erwerb wäre für städtische weiterführende Schulen möglich

Etwas weniger als die Hälfte der Familien der Schüler haben an der Befragung teilgenommen (44,44 Prozent), allerdings gaben 66,23 Prozent von ihnen an, dass die Einführung eines SchülerTickets Westfalen sinnvoll wäre. „Als Hauptgrund für eine Entscheidung für das SchülerTicket Westfalen ist der Freizeitnutzen nach Schulschluss, am Wochenende und in den Ferien genannt worden. Die Förderung der Selbstständigkeit der Schüler*innen wurde am zweithäufigsten ausgewählt“, heißt es in den Ausschuss-Unterlagen.

Von den Teilnehmern aus Werne, deren Kinder im Schuljahr 2021/2022 über ein Schülermonats-Ticket verfügt haben und die den Eigenanteil zahlen mussten, hatten 58,41 Prozent angegeben, dass sie bereit seien, den Eigenanteil zu leisten, so die Stadt. Der Erwerb des Monatstickets würde für alle Schüler der weiterführenden städtischen Schulen möglich sein.

„Da die Mehrheit der Elternschaft sich für die Einführung des SchülerTickets Westfalen ausgesprochen hat, wird die Einführung des SchülerTickets Westfalen verwaltungsseitig empfohlen“, so die Stadtverwaltung.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen