Wennewick-Oldenkott feiert Jubiläum Sternmarsch mit allen Vredener Schützenvereinen

Wennewick-Oldenkott feiert Jubiläum: Sternmarsch mit allen Vredener Schützenvereinen
Lesezeit

Seit 175 Jahren besteht der Schützenverein Wennewick-Oldenkott nun schon. Aus diesem Grund feierte der Verein am Himmelfahrtswochenende ein viertägiges rauschendes Fest.

Mit dem Kaiserschießen am Mittwoch begannen die Feierlichkeiten und wurden am Donnerstag mit einem großen Sternmarsch fortgesetzt.

Mit einem plattdeutschen Gottesdienst im Schützenzelt begann der große Festtag. Ein kurzer Frühschoppen schloss sich an, denn schon um 12.30 Uhr trafen sich die elf Schützenvereine an ihren jeweiligen Standorten, um sich von dort aus unterschiedlichen Richtungen zum Schützenfestzelt aufzumachen.

Nach und nach trafen die verschiedenen Gruppen, die jeweils von einem Musikzug begleitet wurden, am Festplatz in Wennewick ein, wo die jeweiligen Oberste ihre Sollstärke an Oberst Alexander Demes, vom Schützenverein Wennewick-Oldenkott, meldeten.

Insgesamt zehn Schützenvereine aus Vreden mit ihren aktuellen Königspaaren, der Schützenverein Haaksbergen und eine Abordnung des Volksfestvereins Rekken sowie fünf Musikzüge waren an diesem Jubiläumstag eingeladen.

Der Schützenverein Haaksbergen beim Sternmarsch
Der Schützenverein Haaksbergen (im Bild) und Vertreter vom Rekkener Volksfest waren auch Gäste des Sternmarsches. © Raphael Kampshoff

Das amtierende Königspaar Stefan Bröcking und Lisa Kernebeck, durfte dann mit dem frisch gebackenen Kaiserpaar Kevin Derking und Vera Temminghoff das Bataillon abnehmen.

Gemeinsam ging es dann von dort in einem Marsch von zwei Kilometern zur Kranzniederlegung nach Oldenkott. Dort ließ Oberst Alexander Demes die 175-jährige Geschichte des Vereins nochmal Revue passieren und appellierte an alle Schützen und Gäste, demokratische Werte zu leben. „Mit dem Herzen in der Hand, wollen wir Demokraten sein. Alle Radikalen geht nach Hause, ihr habt auf unseren Festen nichts zu suchen“ sagte er und erntete großen Beifall.

Kranz niedergelegt

Nach der anschließenden Kranzniederlegung, einem Gebet und der Nationalhymne gab es eine kleine Pause. „Wir werden dazu das machen, was sonst nur der Schützenverein Zwillbrock vorweisen kann. Nämlich einen kleinen Einmarsch in die Niederlande vornehmen, aber nur ganz kurz und in aller Freundschaft“, sagte der Oberst und erntete lautes Gelächter.

Um 15.18 Uhr war es dann so weit und die lange Trockenheit für die Schützen endete. Am Café Rotering standen gekühlte Getränke bereit - und die Gäste ließen sich nicht zweimal bitten. Schnell wurden auch schattige Plätze aufgesucht, denn in der Sonne war es schon sehr warm.

Der gesellige Tag endete dann am Abend mit einem rauschenden Fest für das für noch einen Tag amtierende Königspaar.