Die gebürtige Vredenerin Caren Büning hat in Dortmund Wirtschaftsmathematik studiert und zunächst bei der Gerling Globalen im Reserving-Aktuariat gearbeitet.
„Aktuare sind Fachleute für Versicherung und Finanzen. Ihr Hauptaugenmerk gilt der Risikoeinschätzung“, erläutert Büning. 2002 wechselte sie in das Kölner Büro des Schweizer Rückversicherers Converium, der später von der SCOR übernommen wurde. Büning verantwortete bei der SCOR Rückversicherung Deutschland ab 2014 zunächst als sogenannter Market Manager sowie ab 2018 als Chief Underwriting Officer das deutsche Property- und Casualty-Geschäft und wurde 2019 Mitglied der Geschäftsleitung.
Im Januar 2024 wechselt Caren Büning in den Vorstand der Rückversicherung „Deutsche Rück“. Dort leitet sie das Ressort Nichtleben-Deutschland. 1951 gegründet, zählt die Deutsche Rück heute zu den führenden Rückversicherern Deutschlands. Gemeinsam mit ihrer Züricher Tochter DR Swiss bietet die Deutsche Rück im gesamten europäischen Markt und in ausgewählten internationalen Märkten Rückversicherungsschutz. Doch was macht so eine Rückversicherung eigentlich?
Das macht eine Rückversicherung
„Eine Rückversicherung ist im Prinzip nichts anderes als die Versicherung für Erstversicherungsgesellschaften“, erklärt Büning. „Sie schützt die Erstversicherungsbilanz, dient als Kapitalersatz und mindert Auswirkungen von Großschadensereignissen auf das Ergebnis und die Solvenz von Versicherungen.“ Konkret bedeute das, dass ein Teil der Risiken von einem Versicherungs- auf ein Rückversicherungsunternehmen übertragen wird. Überschreitet ein Schaden, den der Erstversicherer übernehmen soll, einen fest vereinbarten Betrag, dann übernimmt ab diesem Selbstbehalt die Rückversicherung die Schadensleistung.
Klimawandel und seine Folgen
Der Klimawandel hat nachweisbar zu einer drastischen Zunahme von Naturkatastrophen und extremen Wetterereignissen geführt. Auch in Deutschland müssen wir uns auf häufigere Hitzewellen, Dürreperioden, zunehmende Starkregenfälle sowie erhöhte Überschwemmungsrisiken einstellen.
Das Jahr 2021 bleibt in Deutschland durch die verheerenden Überschwemmungen im Ahrtal in Erinnerung, die großes menschliches Leid verursachten und einen versicherten Schaden in Höhe von knapp 10 Milliarden Euro nach sich zogen.
„Es ist unabdingbar, effektive Strategien zu entwickeln, um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Resilienz unserer Gesellschaft gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken“, unterstreicht Caren Büning.
Die versicherten Kosten für Naturkatastrophen sind in den letzten Jahren im Durchschnitt jährlich um 6 Prozent gestiegen. So belief sich der versicherte Schaden aus Naturkatastrophen im Jahr 2021 weltweit auf insgesamt 110 Milliarden US-Dollar, 2022 auf 125 Milliarden US-Dollar.
Das Unberechenbare berechnen
Diese Schäden und horrenden Summen scheinen auf den ersten Blick kaum berechenbar oder vorhersagbar. „Doch genau das ist unsere Aufgabe“, betont die gebürtige Vredenerin. „Wir versuchen, das Unberechenbare zu berechnen.“ Tatsächlich funktioniere das ziemlich gut. Mithilfe von komplizierten Modellen und globalem Expertenwissen gelingt es den Rückversicherern immer wieder, Risiken vorausschauend einzuschätzen und Maßnahmen zur Risikominderung ständig neu zu bewerten.
Das ist Bünings Berufung
Rückversicherungen nehmen daher eine wichtige Rolle in der Gesellschaft ein - sowohl durch ihre Fähigkeit, Schocks zu absorbieren, als auch durch ihre grundlegende Eigenschaft, Risiken global zu bündeln und von Diversifizierungseffekten zu profitieren. Ihre Hauptaufgabe war es schon immer, Deckungslücken zu schließen.
„Es gibt immer noch zu viele Menschen, die unterversichert oder nicht versichert sind, in Schwellen- aber auch in Industrieländern. Wir können durch geeignete (Rück-)Versicherungslösungen zumindest die finanziellen Existenzen derer schützen, die durch den Schaden bedingt schon genügend Leid erfahren haben. Das ist mein/e Beruf/ung“, erklärt Büning.
Die Deutsche Rückversicherung AG wurde im August 1951 in Bernkastel-Kues gegründet und nahm hier im Januar 1952 ihr Geschäft auf. Der Sitz des Unternehmens war zunächst in Hamburg und Berlin. 1989 wurde der Hauptsitz nach Düsseldorf verlegt.
Das Tochterunternehmen Deutsche Rückversicherung Schweiz wurde im September 2000 gegründet, zeichnet seit Januar 2001 aktiv Geschäft und hat seither seinen Sitz in Zürich. Die Deutsche Rück ist seit 2002 Gesellschafter bei der Extremus Versicherung, einem deutschen Spezialversicherer für Großschäden durch Terrorismus.