Vredener Eisdielen im Check Selbst kreierte Eissorten bei Arcobaleno

Vredener Eisdielen im Check
Lesezeit

Dass es heute das Eiscafé Arcobaleno an der Wüllener Straße 18 in Vreden gibt, ist Manuel Rütter zu verdanken. Seine Eltern betreiben bereits seit 35 Jahren eine Eisdiele in Stadtlohn. Sie überlegten schon, den Laden abzugeben und in den Ruhestand zu gehen, als Sohn Manuel aus dem Studium zurückkam – mit dem Entschluss, die Eisdiele weiterführen zu wollen.

Also machte Mutter Aurora Perenzin-Rütter ihren Ausbilderschein in Italien, Manuel Rütter ging an die Conditorschule. Doch schnell wurde der Platz für drei führende Kräfte in einem Laden zu klein. „Und dann hat es sich zufällig ergeben, dass wir den Raum hier angeboten bekommen haben“, berichtet Aurora Perenzin-Rütter.

Über drei Jahre ist das nun her. „Wir sind in Vreden gut empfangen worden und fühlen uns hier sehr wohl.“ Das Geschäft an der Wüllener Straße ist zwar klein, aber genau so wollte die Familie es auch. Produziert wird das Eis nach wie vor am Standort in Stadtlohn. Sehr froh sind die Betreiber auch über ihren treuen Stamm an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Wir haben tolle Mitarbeiter, auf die wir uns verlassen können.“

Doch was bietet das Eiscafé für seine Kunden? Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

Wie viele und welche Eissorten gibt es?

In die Theke passen rund 23 Eissorten. Neben den Standards wie Vanille, Erdbeere und Schokolade finden die Kunden hier aber immer unterschiedliche Sorten. Viele davon hat die Familie selbst kreiert. „Ich würde am liebsten nur noch Eis kreieren“, erzählt Aurora Perenzin-Rütter und lacht. Es gebe einfach „unendlich“ viele Möglichkeiten.

Als wir vor Ort sind, findet sich zum Beispiel die Sorte „Kiepenkerl“ in der Auslage. Eine Eissorte, mit der die Familie 2017 auch an den Deutschen Meisterschaften teilgenommen hat. Hier sind unter anderem Mandeln, Sonnenblumenkerne und Himbeeren verarbeitet. Da die Eissorte aber so aufwendig zu produzieren ist, gibt es sie meist nur am Sonntag.

Viele Eissorten hat das Team selbst kreiert.
Viele Eissorten hat das Team selbst kreiert. © Carina Strauss

Ebenfalls ein Highlight für Aurora Perenzin-Rütter: Apfelcrumble. Für das Eis arbeitet man hier nur mit Äpfeln (von einem Bauern aus Heek) und Apfelsaft – ganz ohne Wasser. Auch der Crumble wird selber gebacken. Insgesamt legt das Team viel Wert darauf, so viel wie möglich selbst herzustellen, zum Beispiel auch Liköre.

Kräuter für ihre Eis-Varianten baut die Familie selber an.

Welche Eisbecher gibt es?

Ja, im Arcobaleno in Vreden gibt es auch Eisbecher, allerdings nur eine begrenzte Auswahl, zum Beispiel den Klassiker Spaghettieis (das es hier aber auch in Kugelform zum Mitnehmen gibt). Wer die großen, besonderen Eisbecher haben möchte, der wird am Hauptsitz in Stadtlohn fündig.

Wie teuer ist das Eis?

Eine Kugel Eis kostet seit diesem Jahr bei Arcobaleno 1,50 Euro. Auch hier ist man von der allgemeinen Inflation nicht verschont geblieben. „Schweren Herzens mussten wir in diesem Jahr die Preise erhöhen“, so Aurora Perenzin-Rütter. „Es geht nicht mehr anders.“ An der Qualität sparen? Das kam für das Team nicht infrage. „Die Produkte müssen nach wie vor wertvoll bleiben. Aber die Leute verstehen das auch.“

Öffnungszeiten und Sitzplätze

Die Eisdiele in Vreden ist mittwochs bis freitags von 14 bis 20 Uhr geöffnet, samstags und sonntags von 13 bis 20 Uhr. Montag und Dienstag sind Ruhetage. Insgesamt finden sich in dem kleinen Lokal acht Sitzplätze, bei schönem Wetter können die Gäste mit ihrem Eis auch vor dem Laden Platz nehmen.