Öl auf dem Ölbach in Vreden? Das sagt der Kreis zum Schaum auf dem Gewässer

Öl auf dem Ölbach: Das sagt der Kreis zum Schaum auf dem Gewässer
Lesezeit

Ein verdächtiger Schaum auf dem Ölbach versetzte die Vredener Feuerwehr in der vergangenen Woche in Alarmbereitschaft: Am Freitagnachmittag, 31. Januar 2025, wurde die Feuerwehr Vreden zu einem Einsatz an den Ölbach im Bereich der Straße „Im Mühlengrund“ gerufen.

Auf der Wasseroberfläche des Baches war eine auffällige, weiße Schaumbildung festgestellt worden, die zunächst auf eine mögliche Verschmutzung hindeutete.

Gegen 16.17 Uhr alarmierte die Leitstelle eine Einheit des Löschzuges Vreden mit dem Stichwort „Öl auf Gewässer“. Vor Ort sicherten die Einsatzkräfte die betroffene Stelle und setzten in Abstimmung mit dem Ordnungsamt Vreden sowie der Unteren Wasserbehörde des Kreises Borken zwei Ölsperren im Bereich der Ringstraße und des Schelver Dieks, um die Ausbreitung der Schaumbildung einzudämmen. Gleichzeitig wurde das Gewässer flussaufwärts kontrolliert, um eine mögliche Einleitung über Regenwasserkanäle auszuschließen.

Natürlicher Schaum

Nach einer gemeinsamen Untersuchung durch die Feuerwehr und die Untere Wasserbehörde konnte nun allerdings Entwarnung gegeben werden: Eine Einleitung von chemischen oder wassergefährdenden Stoffen wurde ausgeschlossen.

Vielmehr wurde festgestellt, dass es sich bei dem Schaum um ein natürliches Phänomen handelt, das durch die Zersetzung pflanzlichen Materials in Kombination mit den Witterungsverhältnissen hervorgerufen wurde. Die in den letzten Tagen aufgetretenen Regenfälle und die damit verbundene erhöhte Strömung im Bach könnten diesen Effekt verstärkt haben.

Laut der Unteren Wasserbehörde können sich beim Abbau organischer Materialien wie Blättern oder Pflanzenresten Stoffe bilden, die in Verbindung mit stärkerer Strömung zur Schaumbildung führen. Diese Erscheinung ist insbesondere nach intensiven Regenfällen zu beobachten.

Auch das Landesamt für Umwelt und Klimaschutz bestätigt, dass oberflächenaktive Substanzen wie Eiweiße oder Tenside, die aus der natürlichen Umgebung stammen können, durch Turbulenzen im Wasser Schaum entstehen lassen.

Quelle bleibt ungewiss

Die genaue Quelle der Schaumbildung konnte zwar bis jetzt nicht exakt bestimmt werden, allerdings wurde beobachtet, dass der Schaum bereits vor dem Stadtgebiet von Vreden im Gewässer vorhanden war. Da keine Umweltgefahr bestand, war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich.

Passanten, die in Zukunft ähnliche Beobachtungen machen, können sich zur Klärung solcher Phänomene an die zuständigen Behörden wenden.

Die Feuerwehr rückte am Freitagnachmittag zum Ölbach am Mühlengrund aus, um das Gewässer abzusichern.
Die Feuerwehr rückte am Freitagnachmittag zum Ölbach am Mühlengrund aus, um das Gewässer abzusichern. © Stephan Rape

Dieser Artikel erschien ursprünglich am 4. Februar 2025.