Neues Vereinsheim des TV Vreden fast fertig Bauarbeiten sollen bis Dezember dauern

Neues Vereinsheim des TV Vreden fast fertig
Lesezeit

Das neue Vereinsheim in Vreden nimmt langsam, aber sicher Gestalt an.

Die Handwerker verputzten fleißig die letzten Wände und der Trockenbau der Hallendecke steckt in den finalen Zügen.

Der zukünftige Besprechungsraum dagegen erstrahlt in frischem Weiß, auch der Fußboden ist hier schon verlegt worden.

Am Samstag (19. Oktober) ging es dann noch weiter voran. Der Verein organisierte einen Arbeitseinsatz mit freiwilligen Helfern. Dabei wurden weitere Räume gestrichen. „Wir waren das ganze Wochenende zugange“, berichtet Matthias Resing, erster Vorsitzender des TV Vreden.

Trockenbauer kümmern sich gerade um die Decke der Halle.
In der Sporthalle wird aktuell der Trockenbau der Hallendecke abgeschlossen. © Melina Arntzen

Vereinsheim bringt Vorteile

Bisher nutze der Verein gemietete Räume an der Franziskanerstraße, die deutlich kleiner waren. Mit der Aufgabe dieser Ersatzlösung sparen sie bald nicht nur die Mietkosten, sondern verfügen auch über mehr Platz und mehr Flexibilität.

Die einzelnen Sportabteilungen verteilen sich aktuell auf unterschiedliche Sporthallen in Vreden. Das soll sich mit den neuen Räumlichkeiten ändern.

„Alles, was möglich ist, soll nach hierhin verlegt werden“, erklärt Raphael Kampshoff, Geschäftsführer des Stadtsportverbandes und Sportmanager beim TV Vreden.

Tischtennis, Karate, Fitnesskurse, Kinderturnen oder Seniorensportgruppen finden zukünftig im neuen Vereinsheim statt.

Dank eigener Räumlichkeiten können Kurse nun auch vormittags angeboten werden. In den Schulsporthallen sei dies häufig erst am Nachmittag möglich gewesen.

Diese Zentralität sei vor allem für das Vereinsleben von Vorteil. „Wenn alle gleichzeitig an einem Ort Sport machen, ist das schöner für die Gemeinschaft“, findet der Geschäftsführer des Stadtsportverbandes.

Der Besprechungsraum im Vereinsheim ist fast fertig.
Der zukünftige Besprechungsraum des neuen Vereinsheims erstrahlt schon in frischer weißer Farbe und auch der Fußboden wurde hier schon verlegt. Es fehlen nur noch Lichter, Fußleisten und Steckdosen. © Melina Arntzen

Welche Räume gibt es?

Die neuen Räumlichkeiten des TV Vreden erstrecken sich auf 830 Quadratmetern. Neben einem Verwaltungsbereich und einem Besprechungsraum gibt es im Erdgeschoss eine kleine Küche sowie eine Herren- und eine Damenumkleide, inklusive Dusche und WC.

Auch ein eigener Hallenteil inklusive Geräteraum gehören zu dem neuen Heim. Das obere Stockwerk erreicht man barrierefrei mit einem Aufzug.

Dort befinden sich zwei Gymnastikräume, ein kleiner Geräteraum und ein barrierefreies WC.

Das Vereinsheim wird zukünftig Dreh- und Angelpunkt des TV Vreden, aber auch die DLRG und der Stadtsportverband bekommen eigenen Räume. Dort können Besprechungen oder Seminare stattfinden.

Der Verein möchte die Kapazitäten der Räumlichkeiten voll auslasten, erklärt Raphael Kampshoff. Er fügt hinzu: „Wir können uns vorstellen, dass andere Vereine die Räume nutzen, wenn es zeitlich passt.“

In der Damenumkleide mussten die Wände noch verputzt werden und der Fußboden fehlte.
In der Dusche der den beiden Umkleidekabinen fehlt noch der Fußboden und die Installation der Sanitäranlagen © Melina Arntzen

Vieles fehlt trotzdem noch

Auch wenn der Bau schon große Fortschritte gemacht hat, gibt es noch viel zu tun. Die Türen, Fußleisten, Steckdosen und Lampen fehlen noch.

Im Untergeschoss wird noch eine kleine Küche eingebaut, und auch die Sanitäranlagen müssen noch installiert werden. Darüber hinaus sollen in den beiden Gymnastikräumen noch Spiegel angebracht werden.

„Der Hallenboden für die beiden Gymnastikräume wird nächste Woche geliefert“, so Matthias Resing. Der Boden für den Hallenteil folge aber erst später.

Matthias Resing ist zuversichtlich, dass die letzten Arbeiten am neuen Vereinsheim bis zum 1. Dezember abgeschlossen sind - nur der Hallenteil wird voraussichtlich erst zum Ende des Jahres fertig. Damit liege man noch einigermaßen im Zeitrahmen, so Raphael Kampshoff. Der erste Spatenstich erfolgte im August des letzten Jahres.

Eine Eröffnungsfeier soll es auch geben, aber erst am Anfang des neuen Jahres, berichtet Raphael Kampshoff.