Corona hatte die Ehrenamtlichen ausgebremst. Umso mehr freuen sie sich, dass die Gaasepatt-Route in Ellewick-Crosewick nun endlich eröffnet werden konnte. Hier die wichtigsten Dinge, die sie wissen müssen:
Wo ist der Startpunkt?
Die Route hat 27 Stationen. Offizieller Startpunkt ist der Gänsemarkt mitten im Dorf. Allgemein können Wanderer aber an jeder Stelle des Weges einsteigen.
Wo geht es lang?
Die Gaasepatt-Route hat eine Länge von 5,6 Kilometern und verläuft in zwei kleineren Rundkursen durch das Dorf und die Bauerschaft. Der Großteil der Strecke führt über Wirtschaftswege vorbei an Wäldern und Feldern. Eine normale Kondition ist ausreichend.
Wie können sich Wanderer orientieren?
Wer am Gänsemarkt startet, findet dort eine große Karte für den Überblick. Über den QR-Code an der Tafel (und an allen weiteren Infotafeln) kann die Wegstrecke mit einer Routenplaner-App (Komoot oder Google Maps) auf das Handy geladen werden. Auf der Route selbst führen kleine Hinweisschilder mit Pfeilen die Wanderer.

Was sind die Highlights?
Highlights gibt es auf der 5,6 Kilometer langen Strecke viele. An allen 27 Stationen lernen die Wanderer etwas über die großen und kleinen Geschichten des Dorfes. Zum Beispiel über die alte Schneiderei, die Geschichte des ASV Ellewick-Crosewick oder den alten Dorfladen „Klumpjan“.
Für Alfred van den Berg und Frank Bengfort sticht unter anderem die Station „Landleben und Landschaft heraus. Hier haben die Ehrenamtlichen direkt am Dorfeingang einen Ort zum Verweilen geschaffen mit Tisch und Bänken.
Ebenfalls heraus sticht eine besondere Baumreihe. An einem Wirtschaftsweg wurden alle „Bäume des Jahres“ von 2000 bis 2020 gepflanzt.
Zeit für eine Pause?
Nach den Bränden der Gaststätten im Jahr 2015 liegt den Ellewickern und Crosewickern ihr Wirtshaus am Gänsemarkt besonders am Herzen. Auch dessen Geschichte und die der Übergangslösung „Phönix“ werden mit der Route aufgegriffen.
Auf ihrem Rundweg haben die Wanderer deshalb auch gleich zweimal die Chance, dort einzukehren. „Und wenn man dann nicht mehr weiterlaufen kann, geht es eben an einem anderen Tag weiter“, meint Frank Bengfort mit einem Augenzwinkern.

Welcher Service wird geboten?
Das Wirtshaus verleiht Bollerwagen für die Wanderoute, da können Getränke, Proviant und weiteres transportiert werden. Auch Gerätschaften fürs Bosseln oder Klootschmieten können Interessierte dort ausleihen.