Immer wieder sind die unterschiedlichen Baustellen in Vreden Thema. Auch in der Einwohnerfragestunde der vergangenen Ratssitzung am 13. Dezember fragte ein Vredener „wann die ganzen Baustellen endlich enden“.
Eine positive Nachricht hat die Stadt Vreden in diesem Kontext zumindest zu vermelden: Der Umbau des Kreisverkehrs Up de Bookholt/Widukindstraße ist so gut wie abgeschlossen und kann im Laufe dieser Woche wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden. Das teilte die Pressestelle der Stadt Vreden mit.
Weiter weist sie jedoch darauf hin, dass aufgrund des zuletzt sehr nassen Wetters die Markierungsarbeiten erst im nächsten Jahr erfolgen. Um eine langanhaltende Markierung zu gewährleisten, müsse dem Asphalt erst eine Trocknungszeit gewährt werden.
Mit der Fertigstellung dieses Kreisverkehrs ändert sich auch hier die Verkehrsführung grundlegend. Der Radverkehr wird nun ebenfalls, wie bereits bei den zuletzt umgebauten Kreisverkehren, mit dem Kraftfahrzeugverkehr gleichberechtigt auf der Fahrbahn geführt.
Vor allem wegen der zu Anfang fehlenden Markierung appelliert die Pressestelle der Stadt an dieser Stelle an alle Verkehrsteilnehmer – „unabhängig, ob mit dem Fahrrad oder Kraftfahrzeug“ – mit geringer Geschwindigkeit und sehr umsichtig an den Kreisverkehr heran- und in den Kreisverkehr hineinzufahren.
Nur so können Verkehrsunfälle vermieden werden. Damit reagiert die Stadt auf die Unsicherheit vieler Rad- wie Autofahrer, die mit der neuen Verkehrsführung noch nicht vertraut zu sein scheinen.
Nächster Umbau geplant
Nach den Feiertagen soll dann ab Anfang Januar der Umbau des Kreisverkehrs „VHS“ (Oldenkotter Straße/Ölbachstraße/Groenloer Straße) beginnen. Auch dieser werde, so die Stadt, anhand der neuen Radverkehrsführung umgestaltet.
Dieser Knotenpunkt wird während der Bauarbeiten ebenfalls vollständig für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Sobald der Umbau fertiggestellt ist, ist die Umgestaltung der Kreisverkehre auf dem innerstädtischen Ring abgeschlossen.
Sperrung für einen Tag
Neben Kreisverkehren müsse auch die Zwillbrocker Straße kurzfristig gesperrt werden. Am Freitag, 20. Dezember, wird die Bodenplatte der neuen Dreifach-Halle des Schulzentrums betoniert. Das teilt die Stadt Vreden nun mit.
Da im Zuge der Arbeiten zwei große Betonpumpen aufgestellt werden, um etwa 600 Kubikmeter Beton in die Bodenplatte einzubringen, müsse die Zwillbrocker Straße im Bereich des Gymnasiums bis zur Ecke Schulstraße für den regulären Verkehr gesperrt werden. Die Sperrung soll voraussichtlich von den frühen Morgenstunden bis in den Nachmittag andauern.
Gesperrt würden lediglich die Straßenfläche sowie die Parkstreifen. Der nördliche Gehweg bleibe weiterhin vollständig und der südliche Gehweg anteilig nutzbar. „Die Kapazitäten und Fertigungsabläufe der beteiligten Firmen machten einen Termin in den Ferien leider unmöglich“, fügt die Pressestelle in ihrer Mitteilung hinzu.
Mit der Fertigstellung der Bodenplatte rückt der Bau der Dreifach-Halle einen weiteren Schritt näher, was sowohl dem Schul- als auch dem Vereinssport in Vreden zugutekommen wird.
Bischofsmützen für den Radweg
Den Radfahrern kommt hingegen eine weitere kleine Erneuerung im Vredener Straßenbild zugute. Im Rahmen der großen Gaxelino-Baumaßnahme wurde die Radverkehrsanbindung von der Innenstadt bis zum Industriegebiet Gaxel unter anderem mit verbreiterten Radwegen angepasst.
Der verbreiterte Radweg und der niedrige Bordstein an der Winterswyker Straße auf Höhe der Einmündung Sachsenring führte, so teilt es die Stadt mit, in Verbindung mit der Engstelle (zum Erhalt des Baumes) teilweise zu gefährlichen Situationen, weil Kraftfahrzeuge widerrechtlich auf den gesonderten Geh-/Radweg ausgewichen sind.

Um das zukünftig zu verhindern, wurden nun sogenannte „Bischofsmützen“ auf einem Teilstück des Weges an der Winterswyker Straße installiert. Dieses sind kleine orange Sichtzeichen mit beidseitigen Reflektoren, die den Verlauf der Fahrbahn sowie die Abgrenzung zum Geh-/Radweg zusätzlich optisch verdeutlichen. Außerdem wurden Schilder ergänzt, die die Verkehrsteilnehmer auf die Verengung hinweisen.