Mittelalter-Atmosphäre bei Fredenna in Vreden Programm, Highlights und Infos im Überblick

Mittelalter-Atmosphäre bei Fredenna: Programm und Infos im Überblick
Lesezeit

Fredenna nimmt die Besucherinnen und Besucher wieder mit auf eine Reise ins Mittelalter. Drei Tage lang können sie in Vreden in die Welt von vor über 500 Jahren eintauchen.

Dieses Jahr organisiert die Ideenfabrik Vreden die Veranstaltung. „Bislang hat das Ralf Derlas gemacht. Die Ideenfabrik hatte ihn damals schon unterstützt“, erklärt Stefan Gerdes, der sich um das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit des Mittelaltermarktes kümmert.

Im letzten Jahr verstarb Ralf Derlas, der bis dahin maßgeblich die Koordination und Kommunikation übernahm. Für die Ideenfabrik war aber schnell klar, dass sie die Veranstaltung weiterführen möchte. „Man musste natürlich alles lernen“, beschreibt Gerdes die Situation. Sie mussten von jetzt auf gleich alle organisatorischen Dinge von der Planung der Kosten bis hin zu Vertragsabschlüssen mit Händlern oder Künstlern übernehmen.

Fest durch Spenden finanziert

Im Januar diesen Jahres stand dann aber fest: Fredenna 2023 kann stattfinden. Zuvor stellte die Ideenfabrik schon erfolgreich die Winterfredenna auf die Beine, wodurch sie zuversichtlich auf die größere Fredenna blicken.

In diesem Jahr starteten sie einen Spendenaufruf. „Der Eintritt ist zwar frei“, erklärt Gerdes, „aber die Künstler müssen bezahlt werden.“ Die Ideenfabrik blickt optimistisch auf die Veranstaltung: „Wir haben einige Sponsoren gefunden, wir hoffen, dass es ausreicht.“

Gleichzeitig versichert Gerdes den Fans des Mittelalters, dass sie sich auf das gewohnte Fest wie in den letzten Jahren verlassen können: „Sonst ist vom Aufbau her alles gleich.“ Von Live-Musik bis hin zu mittelalterlichen Ritterspielen und Handwerksvorführungen sei für jeden Geschmack etwas dabei.

Neben einem abwechslungsriechen Programm gibt es auch in diesem Jahr wieder die mittelalterlichen Lager. Dort können die Gäste vollends in die Welt des Mittelalters eintauchen und sich mittelalterliche Speisen, Getränke oder Schwerter kaufen. „Für die kleinen Gäste gibt es unter anderem ein Karussell und beim Armbrustschießen können sie ihre Fähigkeiten im Umgang mit einer Armbrust unter Beweis stellen“, sagt Gerdes.

Buntes Programm

Am Freitag (12. Mai) startet der Markt um 15 Uhr und bietet den Gästen bis Mitternacht ein buntes Programm. Um 17 Uhr findet die offizielle Markteröffnung statt. Zur gleichen Zeit starten Hexe Cara und Simon, der Bettler, die den Besucherinnen und Besuchern unterwegs auf dem Gelände begegnen.

Außerdem gibt es ein umfangreiches Bühnenprogramm:

  • 18 Uhr: Vrefel (Musik)
  • 19 Uhr: Reiterei mit anschließender Kampfshow auf dem Reitplatz
  • 20.30 Uhr: Foggy Dew (Musik)
  • 21.30 Uhr: Feuershow
  • 22 Uhr: Foggy Dew und Vrefel im Wechsel (Musik)

Bei Fredenna treten Ritter gegeneinander in Kämpfen an. (Archiv)
Bei Fredenna treten Ritter gegeneinander in Kämpfen an. (Archiv) © Raphael Kampshoff

Am Samstag erwacht um 11 Uhr die Mittelalter-Gesellschaft zum Leben. Auch an diesem Tag sind Vrefel, Hexe Cara und Frisia non Cantant auf dem Gelände unterwegs. Ab 13 Uhr stoßen dann noch die Wupper District Pipers mit ihrer schottischen Dudelsack-Musik dazu.

Am Samstag steht ebenfalls viel Programm auf dem Plan:

  • 16 Uhr: Vrefel auf der Bühne (Musik)
  • 17 Uhr: Zauberer Robert Black
  • 18 Uhr: Royal Spuds (Musik)
  • 19 Uhr: Verhandlung Marktrecht
  • 20 Uhr: Frisia non Cantat und Vrefel im Wechsel (Musik)
  • 21.30 Uhr: Große Feuershow
  • 22.30 Uhr Royal Spuds (Musik)

Am Sonntag dürfen Mittelalter-Liebhaber ebenfalls ab 11 Uhr antreten. Mit dabei sind im Bühnenprogramm wieder Royal Spuds, Frisia non Cantat und Vrefel im Wechsel. Um 14.30 Uhr und um 16 Uhr gibt es Celtic Stepfire (Steptanz) zu sehen. Der Markt endet am Sonntag um 18 Uhr.

Der irisch-schottisch-historische Markt findet im Stadtpark in Vreden statt. Direkt in der Nähe befinden sich ausreichend Parkplätze zum Beispiel am Rathaus oder am Windmühlentor. Weitere Parkmöglichkeiten finden sich auf der Webseite der Veranstaltung.