Die Fertigstellung der Sitzgelegenheit wird mit einem Schnaps begossen.

Die Fertigstellung der Sitzgelegenheit wird mit einem Schnaps begossen. © Raphael Kampshoff

Mit Video: Blühwiese macht Insekten, Besuchern und dem Ferienlager Freude

rnBlühwiese Ellewick

Eine Blühwiese zum Selberpflücken hat der Landwirtschaftliche Ortsverband Ellewick angelegt. Der Erlös kommt dem Ferienlager zugute. Und: Eine Sitzgelegenheit lädt zum Verweilen ein.

Vreden

, 10.08.2022, 16:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Schon viele Jahre zieren Blühstreifen die Felder der Ellewicker Landwirte, in der Summe gesehen, ergibt dies eine Fläche von rund vier Fußballfeldern. In diesem Sommer sind noch 1500 Quadratmeter Fläche dazugekommen – auf einer Blühwiese im Dorfkern.

Die Idee dazu hatte der Landwirtschaftliche Ortsverband Ellewick in diesem Frühjahr und ging auf Werner Winters zu, dem die angedachte Fläche gehört. Schnell waren die Pläne geschmiedet, und Anfang April wurden die Samen ausgesät.

Frühjahr zu trocken für erste Saat

Die Blühwiese sollte auch eine neue Heimat für Insekten werden – daraus wurde aber erstmal nichts. Das Frühjahr war zu trocken und die keimenden Pflanzen vertrockneten. Davon ließen sich die Ellewicker Landwirte aber nicht entmutigen und säten eine zweite Mischung des regionalen Saatguts ein. Dieses steht inzwischen in voller Blüte.

Eine Vielzahl von Insekten surren und summen jetzt durch die blühende Wiese. Damit sich Interessierte sich an diesem Anblick länger und bequem erfreuen können, wurde am Dienstag eine Sitzgelegenheit aufgebaut.

Eine Hummel machte sich an den Nektar der Blüten.

Eine Hummel machte sich an den Nektar der Blüten. © Raphael Kampshoff

In einer Gemeinschaftsaktion wurden schon im April diese Sitzgelegenheit aus 15 Europaletten gebaut. Vier einzelne Elemente wurden nun am Dienstagabend zur Wiese gebracht, die Landwirte richteten die Möbel aus und schraubten sie zusammen. Auch große Gruppen haben nun dort die Möglichkeit, sich zu treffen und an den Blumen zu erfreuen.

Selberpflücken gegen Spende

An den Blumen kann man sich aber nicht nur auf der Wiese erfreuen: „Gerne dürfen diese gegen eine Spende auch gepflückt werden und zur Dekoration im eigenen Haushalt mitgenommen werden“, lädt Thomas Siehoff im Namen der beteiligten Landwirte ein. Am Feldrand steht eine große „Spardose“, in die die Spenden eingeworfen werden können.

Ein Schnaps und auch ein zweiter nach getaner Arbeit - die Europalettenmöbel haben die Landwirte in Ellewick in die Blühwiese gestellt und genießen nun ihr Werk. Dazu sind auch alle Interessierten eingeladen, die sich gegen eine Spende auch etwas Blühendes für die Vase zuhause mitnehmen dürfen.

Ein Schnaps und auch ein zweiter nach getaner Arbeit – die Europalettenmöbel haben die Landwirte in Ellewick in die Blühwiese gestellt und genießen nun ihr Werk. Dazu sind auch alle Interessierten eingeladen, die sich gegen eine Spende auch etwas Blühendes für die Vase zuhause mitnehmen dürfen. © Raphael Kampshoff

Nach dem Motto „Vom Dorf, für das Dorf" gehen die Spenden an das Ellewicker Ferienlager. „Früher sind wir da alle selber mitgefahren, heute fahren unsere Kinder mit“, erklärt Thomas Siehoff am Dienstag nach getaner Arbeit.

Jetzt lesen

Neben der Sitzgelegenheit wurden Schilder aufgestellt, damit Besucher auch wissen, dass die Blumen gepflückt werden dürfen und wohin die Spenden gehen. Mit kräftigen Hammerschlägen wurden die Holzpfosten dafür im Boden versenkt und die Schilder daran festgeschraubt.

Diese Blumen können auch gegen eine Spende für das Ellewicker Ferienlager gepflückt werden.

Diese Blumen können auch gegen eine Spende für das Ellewicker Ferienlager gepflückt werden. © Raphael Kampshoff

Nach der Arbeit wurde auf die Fertigstellung mit einem Wacholder angestoßen – und da man ja bekanntlich auf einem Bein nicht stehen kann, wurde es auch ein zweiter. Die Sitzprobe ergab, dass man es sich dort sehr gemütlich machen kann, um da die eine oder andere Stunde zu verbringen.

Wenn die Blühzeit vorbei ist und die meisten Blumen gepflückt sind, werden die Sitzmöbel wieder abgebaut und für den Winter eingelagert, damit sie nicht verwittern.