Haus Terrahe wird zu Generationentreff DRK zieht in beliebte Vredener Gaststätte

DRK-Generationenbüro zieht ins Haus Terrahe
Lesezeit

Das Haus Terrahe gehört für viele Vredener fest zum Stadtbild. Viele verbinden die unterschiedlichsten Erinnerungen mit dem historischen Gebäude. Umso enttäuschter waren wohl auch einige Menschen, als Markus Krandick und Ulf Dingslaken im vergangenen Jahr verkündeten, dass sie mit ihrem Restaurantbetrieb ausziehen würden.

Zuerst wurde noch versucht, einen gastronomischen Nachmieter zu finden. Doch jetzt ist das DRK mit seinem Generationenbüro dort eingezogen.

Geschichte des Hauses

Zum Hintergrund: Das Haus Terrahe ist eins der ältesten Häuser in Vredens Stadtmitte. Zu den bekannten Räumlichkeiten gehören unter anderem der große Saal sowie der Gewölbekeller, der aus dem 17. Jahrhundert stammt.

Seit 140 Jahren ist die Gaststätte an der Königstraße 6 im Familienbesitz der Familie Terrahe. Martin und Anne Terrahe verpachteten den Betrieb des Gasthauses 2014 schließlich an Markus und Simone Krandick.

Drei Jahre später wirkte Ulf Dingslaken als Koch beim Traditionsgasthaus mit. 2023 war es für ihn und Markus Krandick an der Zeit, andere Wege zu gehen. Sie zogen aus.

Dafür soll zukünftig eine andere wichtige Vredener Einrichtung das Haus Terrahe ihr zu Hause nennen: das Generationsbüro des DRK. Der sogenannte Twicklertreff, der bis vor einiger Zeit noch an der Twicklerstraße beheimatet war, bekommt so größere Räumlichkeiten.

In der alten Immobilie gab es nicht immer genügend Platz, um allen Ansprüchen gerecht zu werden, darüber klagte Edith Gewers vom Generationenbüro bereits im Oktober 2023.

Doch das änderte sich offiziell, am Samstag, 14. September. Da öffnete der neue Treffpunkt im Haus Terrahe seine Türen, um als lebendiger Ort der Begegnung für alle Vredener zu starten. Alle bisherigen Angebote wurden damit wieder aufgenommen, und Besucher seien herzlich eingeladen, diesen Treffpunkt für alle Altersgruppen zu entdecken, berichten das Rote Kreuz im Kreis Borken und die Stadt Vreden.

Ein Ort der Begegnung

„Wir freuen uns sehr über die erweiterten Möglichkeiten, die uns die neuen Räume bieten“, sagt Edith Gewers, Ansprechpartnerin des DRK-Generationentreffs. „Besonders erfreulich ist, dass uns nun ein separates Büro für Einzelberatungen zur Verfügung steht. Dadurch können wir den persönlichen Austausch in einem geschützten Rahmen noch besser gestalten.“

Auch das Angebot der Formularhilfe sowie die trägerunabhängige Beratung zu Themen wie Integration, Gesundheitsversorgung und sozialer Teilhabe werden fortgeführt.

„Wir möchten mit allen Menschen in Vreden ins Gespräch kommen und gemeinsam an den Bedürfnissen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger arbeiten“, betont Edith Gewers. „Das traditionsreiche Haus Terrahe bleibt somit ein Ort der Begegnung für Jung und Alt und wird mit neuem Leben gefüllt.“

Ein besonderes Highlight der neuen Räumlichkeiten ist der kleine Außenbereich, der zukünftig für verschiedene Aktivitäten genutzt werden kann. Die denkmalgeschützten Räume des Hauses Terrahe, das vielen Vredenerinnen und Vredenern als traditionsreicher Ort bekannt ist, sind dank eines barrierefreien Zugangs auch für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich.

Die Küche im Twickler-Treff muss bisher als Büro für Edith-Margret Gewers und als Beratungsraum herhalten. Dafür gibt es nun wesentlich mehr Platz
Die Küche im Twickler-Treff muss bisher als Büro für Edith-Margret Gewers und als Beratungsraum herhalten. Dafür gibt es nun wesentlich mehr Platz © Luca Bramhoff