Hat der Hamalandtag noch Zukunft? „So wahrscheinlich nicht.“

Hat der Hamalandtag noch Zukunft?: „So mit Sicherheit nicht.“
Lesezeit
Luca Bramhoff

Der Hamalandtag gehört genauso zu Vreden, wie der Send zu Münster. Nur in der Größenordnung können die beiden Veranstaltung nicht wirklich miteinander Schritt halten. Der Hamalandtag ist der Einwohnerzahl Vredens entsprechend natürlich kleiner. Das ist auch überhaupt kein Problem. Es mangelt vielmehr an einem modernen Konzept.

Herbstmärkte wie den Hamalandtag gibt es einige in der Region und immer sehen sie ähnlich aus und wirken ein wenig aus der Zeit gefallen. Dort gibt es immer einen kleinen Flohmarkt, einen Staubsaugervertreter, ein Kinderkarussell, eine Live-Musik-Truppe, die die Kassenschlager der letzten 60 Jahre spielt und eine „besondere Attraktion“ - in diesem Fall die Oldtimer des ADAC. So etwas haut nur noch wenige vom Hocker.

Natürlich ist es schwierig und vor allem teuer, größere Attraktionen in den Ort zu holen. Doch das muss auch gar nicht das Ziel sein. Viel schöner wäre es doch, wenn Ortsgruppen, Vereine und vielleicht auch kleine private Bands aus der Stadt ein buntes Programm auf die Beine stellen würden, das von Vredenern für Vredener ist. So hätte man immerhin ein Rahmenprogramm, das die Bürger nicht nur repräsentiert, sondern auch mitnimmt. Aber so wie in diesem Jahr hat der Hamalandtag wahrscheinlich keine Zukunft.