Feuerwehr rüstet technisch auf Neuer Mannschaftswagen für Löschzug Ammeloe

Feuerwehr rüstet auf: Neuer Mannschaftswagen für Löschzug Ammeloe
Lesezeit

Über ein Jahr mussten die über 50 Aktiven der Feuerwehr Vreden Löschzug Ammeloe auf dieses Mannschaftstransportfahrzeug warten, jetzt konnte dieser endlich abgeholt und in Dienst gestellt werden. Natürlich soll der Achtsitzer möglichst wenige „heiße Einsätze“ fahren, sagt Thomas Rotering, Löschzugführer der Freiwilligen Feuerwehr in Ammeloe. Daneben werde das Auto im Übrigen auch für Fahrten unter anderem zu Lehrgängen und für Besorgungen gebraucht.

Menschen vor einem Mannschaftswagen.
Die Stadt Vreden, der Löschzug Ammeloe und die Firma Elbers freuen sich über den neuen Manschaftstransportwagen © Stadt Vreden

Fahrzeug als kleine Zentrale

„Der alte Wagen war einfach auf. Wir benötigten dringend Ersatz. Mit dem neuen Fahrzeug sind wir nun sehr gut aufgestellt für die Zukunft“, sagte Rotering im Gespräch mit der Redaktion im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Ammeloe.

„Bei dem neuen Feuerwehrfahrzeug handelt es sich um einen Ford Tourneo Custom mit Sondersignalanlage und zusätzlicher Funkausstattung“, erklärte Christian Seggewiß, stellvertretender Löschzugführer, auf Nachfrage. Und weiter: „Zusätzlich wurde der Wagen im hinteren Sitzbereich mit einem klappbaren Tisch ausgestattet, der es den Einsatzkräften im Einsatzfall ermöglicht, eine kleine Zentrale einzurichten.“

Den Zuschlag bei der damaligen Ausschreibung hatte das Autohaus Elbers aus Stadtlohn erhalten. Der gesamte Ausbau konnte durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Löschzug Ammeloe, der Stadt Vreden und der Firma Elbers individuell an die Bedürfnisse der Einsatzkräfte angepasst werden. Die Beklebung des neuen Fahrzeugs erfolgte durch die Firma CAD.

Mit dem neuen Fahrzeug verfügt der Löschzug jetzt über ein gut ausgestattetes Transportmittel, welches den aktuellsten Anforderungen an Sicherheit, Sichtbarkeit und Funktechnik entspricht. Neben diesem Fahrzeug verfügt der Löschzug Ammeloe noch über drei weitere Fahrzeuge: einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20), einem Löschgruppenfahrzeug (LF20) und einem Gerätewagen Logistik (GW-L2).

„Mit unserem HLF20 rücken wir in der Regel als Erstes aus, da es sowohl Gerätschaften für Brandeinsätze als auch für technische Hilfsleistungen besitzt“, erklärt Rotering beim Rundgang durch das Feuergerätehaus. Als zweites Fahrzeug folge dann der LF20, der schwerpunktmäßig für die Brandbekämpfung ausgerüstet sei. Für die logistische Nachrüstung fahre der Gerätewagen zum Einsatz. „Der Mannschaftstransporter ergänzt nun diese Fahrzeuge. Er dient als Einsatzleitwagen für unseren Löschzug. Hier laufen alle Informationen beim Einsatzleiter zusammen, um den Einsatz möglichst gut koordinieren zu können“, erläutert Rotering.

Der alte Mannschaftstransportwagen wird im Übrigen noch weiter genutzt. Er wird im Löschzug Vreden-Stadt eingesetzt, allerdings auf Dauer außer Dienst gestellt.

Vredener Feuerwehr zog Bilanz

„Feueralarm“ in Biologischer Station Zwillbrock: Löschzug Ammeloe probt Ernstfall an der Grenze