Brennpunkt Vredener Busbahnhof? Alkohol, Vandalismus und Körperverletzung

Brennpunkt Busbahnhof? Diebstahl, Vandalismus und Körperverletzung
Lesezeit

Wartehäuschen mit beschmierten Bänken, leere oder halbvolle Alkoholflaschen auf dem Boden und Lärm zu später Stunde: Der Vredener Busbahnhof am alten Viehmarkt gibt nicht immer eine optimale Figur ab. Gästen, die mit dem Bus in der Stadt ankommen, zeigt sich Vreden daher nicht immer von seiner besten Seite. Jüngste Ereignisse wie eine eingeschlagene Autoscheibe machen auch den angrenzenden Parkplatz nicht attraktiver. Und doch sieht die Stadtverwaltung keinen „Hotspot“ für Vandalismus und andere Delikte am Viehmarkt.

Busfahrer beklagt sich

Neu ist das Problem allerdings nicht. So hatte sich bereits vor zwei Jahren ein Busfahrer über die Zustände an der zentralen Anfahrtstelle geärgert. Thomas Kornrumpf hatte sich damals über die Verhältnisse am Vredener Busbahnhof aufgeregt. Ihm stank der Zustand der Toiletten und er beklagte eine Rückkehr des Alkohols an den Ort, an dem auch schon damals eigentlich ein striktes Alkoholverbot herrschte. Der 57-Jährige verbrachte damals einige Stunden am Busbahnhof, wenn er auf Umsteige-Fahrgäste des Linienbusses S70 wartete.

Mit dem Alkohol ist es auch heute nicht weither. So wies eine Leserin die Redaktion darauf hin, dass sich dort regelmäßig zu später Stunde kleine Gruppen treffen, Alkohol konsumieren, laut Musik hören und herumschreien. Zumindest der Alkoholkonsum ließ sich beim Besuch der Redaktion bestätigen. Am Morgen des Donnerstag (8. August) lag auf einer Bank – gleich neben dem deutlichen Hinweisschild auf eine Alkoholverbotszone – eine leere Wodka-Flasche.

Alkohol am Busbahnhof

Doch nicht nur trinkende Besucher des Busbahnhofs, sondern auch immer wieder auftretende Schmierereien stören den optischen Eindruck am Viehmarkt. Auf Nachfrage der Redaktion antwortet die Pressestelle der Stadtverwaltung: „Das kommt leider immer mal wieder vor, aber momentan nicht gehäuft. Die Schmierereien treten nicht nur am Viehmarkt auf, sondern immer mal wieder im Stadtgebiet.“

Immer wieder Schmiererein

Aus Sicht der Verwaltung seien allerdings keine sogenannten „Hotspots“ vorhanden. Vandalismusschäden verteilen sich demnach auf das gesamte Stadtgebiet. „Insbesondere da, wo keine oder nur eine geringe Sozialkontrolle vorhanden ist, treten die Schäden vermehrt auf“, betont die Pressestelle. „Jede Sachbeschädigung wird seitens der Stadt Vreden zur Anzeige gebracht.“ Die Mitarbeiter der Stadt kontrollieren außerdem stichprobenartig im Rahmen des laufenden Tagesgeschäfts sowie aktiv nach Hinweisen aus der Bevölkerung.

Am Vredener Busbahnhof treten immer wieder Schmierereien an den unterschiedlichsten Orten auf. So wie hier an den Toiletten.
Am Vredener Busbahnhof treten immer wieder Schmierereien an den unterschiedlichsten Orten auf. So wie hier an den Toiletten. © Ben Diallo

Polizeistatistik Busbahnhof

Die meisten Straftaten dokumentiert die Stadt Vreden allerdings nicht. Ganz im Gegensatz zur Polizei. Nach Angaben der Kreispolizei Borken hatte es dort im Jahr 2024 im Januar und Februar jeweils zwei Einsätze, im März, April, Mai und Juni jeweils drei und im Juli vier Einsätze der Beamten gegeben.

Die Anlässe für diese Einsätze waren sehr unterschiedlich: So ging es in den sieben Monaten dabei beispielsweise dreimal um eine hilflose Person, dreimal um Diebstahlsdelikte im Zusammenhang mit Fahrzeugen und insgesamt dreimal um Körperverletzungen. Damit sei der Busbahnhof in Vreden nach Angaben der Polizei zwar nicht „überproportional durch Kriminalität belastet“ und doch habe man einen Blick auf die Situation vor Ort.

„Natürlich fühlen sich die Menschen dort schnell unwohl, wenn sich da Menschen betrinken und schnell ausfallend werden“, erklärt Thorsten Ohm von der Pressestelle der Kreispolizei Borken. „Das passiert aber an solchen Orten wie Busbahnhöfen, wo viele Menschen verkehren, leider häufig.“ Doch im gewissen Maße können die Beamten dagegen vorgehen. Die Polizei stärke grundsätzlich durch Präsenzmaßnahmen das Sicherheitsgefühl der Bürger – auch am Busbahnhof in Vreden.

Wer regelmäßig am Busbahnhof vorbeikommt, trifft dort auf Menschen, die Alkohol konsumieren. Die leeren Flaschen zeugen auch noch lange danach von dem Gelage in der Öffentlichkeit.
Wer regelmäßig am Busbahnhof vorbeikommt, trifft dort auf Menschen, die Alkohol konsumieren. Die leeren Flaschen zeugen auch noch lange danach von dem Gelage in der Öffentlichkeit. © Luca Bramhoff
Zum Thema

Anonymer Briefkasten

  • Viele Missstände in Behörden, Firmen und Vereinen bleiben unentdeckt, weil sich niemand an die Öffentlichkeit traut. Das wollen wir ändern, mit einem anonymen Briefkasten (www.ruhrnachrichten.de/anonymer-briefkasten).
  • In diesem Briefkasten können Sie uns Ihre Hinweise und Informationen zukommen lassen. Sie können geheime Dokumente, Verträge, Fotos und Videos, die auf Missstände aufmerksam machen, hier hochladen. Wir werden Ihren Anregungen nachgehen. Dabei behandeln wir Ihre Informationen und Dokumente absolut vertraulich.
  • Wir behandeln Ihre Informationen und Dokumente absolut vertraulich. Der Schutz unserer Quellen hat für uns höchste Priorität. Wenn Sie möchten, dass wir Sie für Rückfragen kontaktieren können, tragen Sie ihre Mail-Adresse oder ihre Telefonnummer in das Formular ein.