Unternehmen aus Bocholt entlässt 250 Mitarbeiter Saueressig soll alle Aufträge übernehmen

Unternehmen entlässt 250 Mitarbeiter Saueressig übernimmt alle Aufträge
Lesezeit

Der Maschinenbauer Olbrich wird bis Mitte nächsten Jahres 250 Arbeitsplätze an den Standorten Bocholt und Hamburg abbauen – nahezu alle davon in Bocholt. Das hat die Geschäftsführung vor wenigen Wochen in einer Mitarbeiterversammlung mitgeteilt.

Die Produktion dort soll komplett geschlossen werden. Die Konsequenz: Als Teil der Matthews-Unternehmensgruppe soll nun Saueressig in Vreden fast vollständig die Produktionskapazitäten des Standortes auffangen.

Geschichte des Kaufs

Ein kurzer Blick zurück: Schon in 2022 kaufte die Matthews International Corporation, zu der auch die Saueressig-Gruppe mit Hauptsitz in Vreden gehört, die Maschinen- und Werkzeugbau-Sparte des Unternehmens Borgers. Die Übernahme bestand aus den Unternehmen Olbrich GmbH und R+S Automotive GmbH, beide mit Hauptsitz in Bocholt.

Olbrich ist ein Hersteller von intelligenten Produktions- und Maschinenanlagen, der sich auf angefertigte Rotationsanlagen spezialisiert hat, einschließlich Anlagen für die Herstellung von Trocken- und Nasselektroden für Lithium-Ionen-Batterien und Komponenten für Wasserstoff-Brennstoffzellen, die in Elektro- und Wasserstofffahrzeugen verwendet werden, mit zusätzlichen starken Positionen in den Bereichen Specialty und Pharma, Packaging und Home und Décor.

Investition in die Zukunft

Damals wurde der Deal als eine Investition in die Zukunft gesehen. „Unsere kombinierten Fähigkeiten bieten eine Erweiterung des gesamten Portfolios der Saueressig Group, einschließlich der Produktion von Batterie- und Brennstoffzellen-Komponenten, Verarbeitungslinien, Beschichtung, Trocknung, Bahn- und Rollenhandhabung sowie der Integration von automatisierten Transportsystemen (AVG), und ermöglichen die Expansion in breitere globale Märkte“, betonte Markus Pennekamp, Executive Vice President der Saueressig-Gruppe kurz nach der Übernahme 2021 gegenüber der Münsterland Zeitung.

Keine konkrete Auskunft

Was als gute Kooperation startete, scheint sich nun, rund zwei Jahre später, verändert zu haben. Ein harter Stellenabbau geht in Bocholt vonstatten. Der verbleibende Mitarbeiterstamm von rund 70 Angestellten werde sich laut Mitteilung zukünftig auf Kernkompetenzen wie Vertrieb, Entwicklung, Konstruktion und Service konzentrieren. Die Bereiche Produktion und Beschaffung werden auf die zentralen Standorte der Matthews-Gruppe in Vreden (Saueressig) und Holoubkov (Tschechien) verlagert.

Zu den Veränderungen der Prozesse bei Saueressig und Informationen über die Pressemitteilung hinaus gibt die Pressestelle von Matthews vorerst keine genauere Auskunft.

Die Restrukturierung bei Olbrich sei Teil eines umfassenden Anpassungsprozesses, der notwendig geworden sei, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, heißt es in der Pressemitteilung der Unternehmensgruppe.

Außerdem teilt das Unternehmen mit, dass die Auslagerung der Produktion an spezialisierte Standorte in Deutschland und Tschechien sowie der Ausbau der globalen Supply-Chain-Organisation dafür sorgen soll, dass die „gewohnt hohe Qualität bei der Abwicklung laufender und zukünftiger Projekte“ erhalten bleibt.

Flexible Unternehmensstruktur

Die wirtschaftliche Situation stelle Olbrich und die gesamte Branche jedoch weiterhin vor erhebliche Herausforderungen, heißt es seitens der Firmenleitung. Insbesondere der Rückgang der traditionellen Märkte und die noch unzureichende Kompensation durch aufkommende neue Energien erfordern eine flexible Unternehmensstruktur.

Blick auf den Olbrich-Standort in Bocholt.
Vom Olbrich-Standort in Bocholt bleibt nur noch wenig übrig. © Sven Betz

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 14. Oktober 2024.