Finanzieller Topf ausgeschöpft 400 Menschen zeichnen Anteile für Südlohner Windprojekt

Topf ausgeschöpft: 400 Menschen beteiligen sich an Windenergie-Projekt
Lesezeit

Windenergie ja, aber bitte nicht hinter meinem Haus? Vorteile von erneuerbaren Energien sind oft abstrakt und liegen weit in der Zukunft. Nach den Vorstellungen der Stadtwerke Münster sollte das bei ihrem Windenergie-Projekt im Landschaftsschutzgebiet Lohner Heide / Brink in Südlohn nicht der Fall sein. Schließlich wollten sie laut eigener Aussage mehr tun, als nur sauberen Strom produzieren und ins Stromnetz speisen.

Sie wollten außerdem die Bürger beteiligen. Und dieses Angebot, Geld zu investieren und vom Ausbau der Windenergie zu profitieren, kam gut an, wie die Stadtwerke jetzt in einer Mitteilung erklärten.

Die Windenergieanlagen haben eine Gesamthöhe von 246 Metern (Symbolbild).
Die Windenergieanlagen haben eine Gesamthöhe von 246 Metern (Symbolbild). © Bernd Schlusemann

Alle Anteile gezeichnet

Wie sie schriftlich erläuterten, sei das Angebot der Bürgerbeteiligung für das Windenergie-Projekt in Südlohn nun beendet. Rund 400 Privatanlegende beteiligten sich – Anteile für mehr als 3,4 Millionen Euro wurden allein von Menschen aus den vorzeichnungsberechtigten Kommunen Südlohn, Gescher, Stadtlohn und Velen erworben.

„Wir freuen uns über das große Interesse“, betont Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken. Er führt den Erfolg der Bürgerbeteiligung zum einen auf den attraktiven Zinssatz zurück. Die rege Teilnahme zeige aber auch, dass die Menschen den Ausbau der erneuerbaren Energien unterstützen wollen.

Bereits im September hatte der kommunale Versorger für die Bürgerbeteiligung an einem Windenergie-Projekt in Südlohn insgesamt vier Millionen Euro als Nachrangdarlehen bereitgestellt. Zunächst durften nur Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Südlohn, Gescher, Stadtlohn und Velen, die rund um die Standorte wohnten, Anteile erwerben. Und zwar mit Beträgen zwischen 500 und 25.000 Euro in jeweils 500-Euro-Schritten, erklärte die Projektleiterin damals. Die Laufzeit der Anlage betrage dabei zehn Jahre, erklärte sie weiter. Das Unternehmen versprach dabei für die gesamte Dauer der Beteiligung eine feste Verzinsung von 5,25 Prozent.

Seit 10. Oktober konnten sich nun auch Privatkundinnen und -kunden Ökostrom der Stadtwerke Münster beteiligen. Jetzt sind alle Anteile gezeichnet.

Ein Rückblick: Seit März bauen die Stadtwerke hier drei Windenergie-Anlagen des Herstellers Nordex mit einer Gesamthöhe von 246 Metern (Narbenhöhe 164 Meter / Rotordurchmesser 163 Meter). Sie haben jeweils eine Leistung von 5,7 Megawatt.

Oder wie es die Projektleiterin Melanie Wilbrand von der Abteilung Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken Münster damals erläuterte: „Rechnerisch können die Anlagen den Strombedarf von mehr als 10.000 Haushalten decken und 33.219 Tonnen CO₂ einsparen."

Inbetriebnahme 2025 geplant

Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist für Anfang des Jahres 2025 geplant: Im Herbst sind die Anlieferung und der Bau der Betontürme geplant, auf denen dann die Gondeln und die Rotorblätter montiert werden.

Video von neuen Windrädern: Im Eschlohn wird Energiewende angeschoben

Planungen für zwei Windräder im Hessinghook: Bürger sollen beteiligt werden

Kreis genehmigt drei Windenergieanlagen in Südlohn