Weihnachtssingen im Regen 150 brachten sich mit Musik in Adventsstimmung

Weihnachtssingen im Regen : 150 brachten sich mit Musik in Adventsstimmung
Lesezeit

„Großes Weihnachtssingen auf dem Sport-Campus Südlohn, Freitag, 23.12.“ – so war auf den Plakaten und Ankündigungen in beiden Gemeindeteilen schon seit einigen Wochen zu lesen. Und diese Nachricht hatte auf die Menschen ganz offensichtlich eine magische Anziehungskraft ausgeübt.

Es ist diese spezielle Aromakomposition, die vom Parkplatz an der früheren Roncalli-Hauptschule an diesem Freitagnachmittag den Weg weist: Es duftet nach heißem Glühwein, nach Waffeln und Bratwürsten, die auf dem Holzkohlegrill vor sich hinbrutzeln.

Den Ankömmlingen weht die Samtstimme Dean Martins entgegen, der von „White Christmas“ singt. Und das ist so ziemlich das einzige, was bei diesem ersten öffentlichen Adventssingen des SC Südlohn auf seinem Sportcampus nicht stimmt. Die Organisatoren dürften befürchtet haben, dass die Besucherzahlen dem miserablen Wetter zum Opfer fallen könnten. Aber schon gegen halb fünf, als Tobias Sicking vom SC die Adventsgäste vor dem Vereinsheim „Matschkönig“ begrüßt, sind es bereits mehr als 150 Besucher, die sich dicht unter die Zeltpavillons kuscheln, um dem stetigen Regen zu entgehen.

Musik- und genusslastig sollte diese Premiere werden, hatten sich die Organisatoren des SC, allen voran Tobias Sicking und Hubert Stenert, auf ihre Fahnen geschrieben. Und daher sind auch die bewährten heimischen musikalischen Formationen in die Gestaltung dieses Tages eingebunden – mussten auch gar nicht erst zum Mitmachen überredet werden.

Besucher stimmen ein

Mathilde Geuking las  Geschichten zur Jahreszeit.
Mathilde Geuking las als Weihnachtsfrau Geschichten zur Jahreszeit. © Georg Beining

Hildegard Beckmann ist mit ihrem Kinder- und Jugendchor gekommen – 22 kleine und mittelgroße Nikoläusinnen und Nikoläuse, die mit ihrer „Weihnachtsbäckerei“, mit „alle Jahre wieder“ und den anderen Adventsklassikern die dicht gedrängten Menschen auf der Terrasse vorm „Matschkönig“ in Weihnachtsstimmung singen. Ein Bläserensemble aus Mitgliedern der Musikkapelle unter der Leitung von Martin Bengfort erweist sich als idealer musikalischer Partner für den Chor, und daher dauert es auch nicht lange, bis die Besucher mit einstimmen.

Der Südlohner Männerchor sorgt im Anschluss dafür, dass die Adventsstimmung auch die letzten noch etwas ernster dreinschauenden Zuhörer und Mitsinger erfasst. Und der Weihnachtsmann darf auch nicht fehlen – ist aber an diesem Nachmittag widerspruchslos eine Weihnachtsfrau: Mathilde Geuking liest Geschichten zur Jahreszeit zur Freude aller.

Der Männerchor wirkte auch mit.
Der Männerchor wirkte auch mit beim ersten Weihnachtssingen am Sport-Campus. © Georg Beining

Etwas weiter hinten in der adventlichen Menschenmenge stehen Markus Seidensticker und seine Partnerin Katharina. Sie sind wie an jedem Weihnachtsfest aus Weimar gekommen, um ihre Verwandten in Oeding zu besuchen. Als Einwohner der Kulturhauptstadt Deutschlands sind die beiden zugegebenermaßen „veranstaltungsverwöhnt“. Aber: „So eine schöne Feier hier aus dem Hut zu zaubern, ist für eine kleine Gemeinde schon toll“, bekennt Markus Seidensticker. Einzig an der Stimmgewaltigkeit der Besucher könne man noch arbeiten.

Das wird sicher auch passieren: „Wir machen weiter, definitiv“, erklärt Hubert Stenert, „Das Weihnachtssingen wird künftig jedes Jahr am 23. Dezember stattfinden.“ Und die Musikformationen, die diesmal dabei waren, haben auch schon zugesagt.

Oeding wird internationales Zentrum: Hilfsprojekte als Mission und eine „frohe Botschaft“

Verkauf der evangelischen Kirche in Weseke: Zwei Interessenten sind abgesprungen

Ladesäulen bei Schmeing sind offen für alle: „Wir wollen E-Mobilität voranbringen“