„Ich bin über die Grenze gekommen und habe gedacht: „Wow!‘“, sagt Thomas McCoid Wilson, während er an sein erstes Mal in Deutschland im Jahr 1985 zurückdenkt. Der 58-jährige Oedinger ist in Schottland geboren und aufgewachsen. In Glasgow, der größten Stadt in Schottland.
Das Münsterland hat den Schotten sehr begeistert. Hinzu kam, dass er in Deutschland seine Liebe kennenlernte. Dadurch entschied er neun Jahre später, am 13. Juni 1994, nach Oeding zu ziehen, wo er bis heute mit seiner Frau lebt. Einen besonderen Lieblingsort im Münsterland habe Wilson nicht. Er kenne viele schöne Flecken hier. Wenn er sich aber für einen entscheiden müsste, wären es die Ramsdorfer Berge.
Prominente Söhne
Auch Wilsons beiden Söhne wohnen in Deutschland. In Köln, um genau zu sein. Das erstaunliche: Seine Söhne sind die Gründer des größten Hardcore-Techno-Unternehmens der Welt: Techno Germany.

Allein auf Instagram zählt der Account von Techno Germany über eine Million Follower.
Was anders als in der Heimat ist
War es denn keine Umstellung, von einer so großen Stadt in eine kleine Gemeinde zu ziehen? „Ich habe mich direkt zu Hause gefühlt“, weiß er noch genau. Trotzdem gebe es auch Unterschiede zur Heimat. Der 58-Jährige überlegt kurz und lacht dann: „Hier gibt es ganz wenige rothaarige Frauen.“
Es gebe auch Dinge, die er hier in Deutschland nicht so gut findet. „Die Bürokratie hier ist unfassbar“, so Wilson. Daran werde er sich nie gewöhnen. In Oeding sei das verhältnismäßig aber noch vertretbar. Über die Gemeindeverwaltung könne man zum Beispiel vieles auf kurzem Wege klären. Und auch heute sagt der gebürtige Schotte: „Ich fühle mich hier pudelwohl“.
Wilson erkennt hier aber auch Dinge, die in der Heimat ähnlich seien. Dabei spricht er von der Mentalität der Münsterländer: „Stur und dickköpfig, aber gastfreundlich.“ Er lacht wieder.
Tradition aus der Heimat
Wie sieht es mit schottischen Bräuchen aus? Werden die Festtage wie Weihnachten und Silvester anders als in Deutschland gefeiert? Definitiv. „Silvester ist das wichtigste Fest“, so Wilson. Und so sieht ein Silvester bei der Familie Wilson in Oeding aus: Bis Mitternacht werde aufgeräumt und Dinge gerade gebogen, die im Jahr falsch gelaufen sind. „Eigene Fehler beseitigen“, wie er sagt.
Die Idee dahinter sei, die negative Energie des Jahres hinter sich zu lassen, um mit positiver Energie ins neue Jahr zu starten. Mit einem Whiskey stößt die Familie dann an, um zu besiegeln, was sie sich für das neue Jahr vornimmt.
Hobby zum Beruf gemacht
Wilson hat sein Leben lang mit Klängen zu tun. So spiele er verschiedenste Instrumente: unter anderem Querflöte, Keyboard und Gitarre. Aber auch beruflich hat ihn die Akustik früh begleitet. Denn: Wilson machte sich im Alter von 20 selbstständig – „in der Musikbranche“, sagt er. Das war 1986.

Mit seinem britischen Unternehmen „TMW music management“ veranstaltete er zum Beispiel Konzerte in Schottland oder bot Bühnentests an. Seine Firma erhielt 1987 sogar eine Auszeichnung für besondere Leistungen und Wohltätigkeitsarbeiten von jungen Leuten: die „Best of British Youth“ Auszeichnung.
Auch in Oeding gründete er eine Firma: Wilson Direkt als ergonomischer Büroausstatter am Dahlkamp 4 im Jahr 2002. Und acht Jahre später ging es beruflich zurück zu den Wurzeln: Wilson baute seine ersten eigenen Akustikprodukte. Das führte zur Gründung der Marke Wilson Akustik im Jahr 2018.
Heute kann er sogar eine „Weltneuheit“ vorstellen, wie er sagt: den Silentium. Ein spezieller Akustik-Absorber in Tellerform, der erheblich mehr Schall dämmt und dabei nur einen Bruchteil so viel wiegt, wie andere herkömmliche Raum-Schalldämmungen. Wenn es in Oeding also um (Raum-)Akustikprobleme jeglicher Art geht, hat Thomas McCoid Wilson die passenden Lösungen.
