Strahlende Sonne, zahlreiche Einblicke in die Berufswelt, Livemusik der Südlohner Band „No One Left“ und mehr: Das boten 70 Firmen und Vereine den Besuchern der Südlohner Gewerbeschau 2024 unter dem Motto „Gemeinsam stark.“ Ein buntes Programm.
Neben vielen Essensangeboten und Programm für die Besucher konnten die Gäste sich die Unternehmen anschauen. Und deren Auszubildende kennenlernen – bei der Azubi-Roadshow.
Der Auftakt der Schau fand auf der Bühne bei German Windows am Woorteweg statt. Den machten die RadioWMW-Moderatoren zusammen mit der Südlohn-Oeding Marketing Information & Touristik (SOMIT) und Mitorganisator German Windows. „Der Hausherr“, wie Philipp Ellers, Geschäftsführer der SOMIT, bei der Eröffnung sagte.
Azubi-Road-Show
Für Unterhaltung und Einblicke in die Berufswelt sorgten sieben Unternehmen bei der Azubi-Road-Show. Die fand im Messezelt gegenüber von German Windows am Woorteweg 11 statt. Dort konnten die Besucher ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. An einem Bilderrahmen, den sie zusammenschrauben durften.

„Schrauben und Akkuschrauber kriegst du natürlich auch“, sagt Lion Meißner zu einem Jungen, der sich am Rahmenbau versuchen will. Meißner ist Industriekaufmann bei German Windows. Der Rahmen dient aber nicht nur als Souvenir: Beim Werkeln zeigen die Azubis und Mitarbeiter der Fensterbaufirma German Windows nämlich, wie sie ihre Fenster abdichten und zusammenbauen.
Beim Stand der Firma Sparwel Heizung Sanitär Elektro können die Besucher die Versorgungstechnik kennenlernen. „Hier zeigen wir, was wir machen“, sagt Anna Diekfelder, Auszubildende bei der Firma Sparwel. Dabei deutet sie auf ihre Kollegen Juan Tuxhorn und Mika Sparwel. Den Gästen zeigen sie, wie sie Elektrokabel abisolieren, um die dann verbinden zu können.

Doch nicht nur Firmen präsentierten sich bei der Azubi-Road-Show. Die Stadtlohner Herta-Lebenstein-Realschule zeigte den Besuchern, wie die Zukunft von Technikunterricht aussehen kann. Die einzige Schule auf der gesamten Gewerbeschau. Techniklehrer Daniel Sonnabend präsentierte den Umgang mit 3D-Druckern in Schulen. Worauf der Techniklehrer Wert legt: „Alte Technik mit neuer vergleichen“, so Sonnabend. Was er meint: 3D-Drucktechnik im Vergleich zu Metallguss.

Einfach erklärt: Die Schüler stellen dasselbe Werkstück in unterschiedlichen Materialien her und können dann Vergleiche ziehen. Etwa der Kopf einer Statue. Einer aus Kunststoff gedruckt, ein weiterer aus Metall gegossen. So treffe alt auf neu. Und beide Methoden sollen die Schüler nachvollziehen können.

Daneben stellten Simone Sicking und Johanna Schulten vom Burghotel Pass sicher, dass die hungrigen Gäste nicht zu kurz kommen. Mit deutscher Hausmannskost: Auf dem Speiseplan stand Spargeleintopf mit Räucherlachsstreifen und Currywurst mit Toastbrot.
Kinder testen Hammer an Fenstern
Die Gewerbeschau 2024 bot aber auch für die Kleinen viel Spaß. Ob Hüpfburgen, Mal- und Bastelrunden oder actionreiche Schlagübungen: Hier war für jeden etwas dabei. Und wie sah die Action bei den Kindern aus? Die konnten ihre Kräfte mit einem Hammer testen – an einbruchsicheren Fenstergläsern von German Windows.

Die müssen Einbruchsversuche für mindestens drei Minuten standhalten können. Und das taten sie. Über zwei Stunden lang. Spaß hatten die Kleinen trotzdem.