Südlohner Feuerwehrstatistik 2024 Kräfte rücken zu 99 Einsätze aus

Feuerwehrstatistik 2024: Kräfte rücken zu 99 Einsätze aus
Lesezeit

Ein Vogel im Fallrohr, ein Großbrand an Neujahr 2024 und ein ABC-Einsatz im November an der Ladestraße in Südlohn: Das sind nur drei von 99 Alarmierungen des Südlohner Feuerwehrjahres 2024. Dafür standen insgesamt 104 aktive freiwillige Feuerwehrmänner und -frauen der Löschzüge aus Oeding und Südlohn an 365 Tagen rund um die Uhr bereit.

Hendrik Tenk, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Südlohn und sein Stellvertreter, Sebastian Rieswick, stehen vor einem Feuerwehr-Einsatzfahrzeug.
Führen seit 2024 als Leiter und stellvertretender Leiter die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Südlohn an: Hendrik Tenk (l.) und Sebastian Rieswick. © Karin Printing

Jetzt hat die Südlohner Feuerwehr auf ihrer Generalversammlung im Burghotel Oeding Bilanz gezogen. Anwesend waren hier neben den aktiven Mitgliedern der beiden Löschzüge und der Jugendfeuerwehr auch die Alters- und Ehrenabteilung sowie Ehrengäste wie der Stellvertretende Kreisbrandmeister Christoph Terwiel, Nina Punsmann-Knuf (Ordnungsamt) sowie Thomas Koop und Anja Hahn von der Polizei. „Letztere haben wir erstmalig eingeladen", so der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Südlohn, und weiter: „Dies ist uns wichtig, um auch außerhalb von Einsätzen die Wertschätzung und Kontakte der Blaulichtfamilie zu verbessern.“

Daten und Fakten

Mit ihren 99 Einsätzen hatten die beiden Löschzüge dabei weniger zu tun als im Jahr 2023 (117 Einsätze). Und so bezeichnete Hendrik Tenk das Jahr 2024 auch als „ein eher ruhiges Jahr“.

Laut Angabe von Löschzugführer Pascal Kwak rückte der Löschzug Oeding insgesamt 57 Mal zum Einsatz aus und verrichteten dabei 1180 Stunden Dienst. Die Männer und Frauen hatten es hier unter anderem mit neun Bränden, 13 Fehlalarmen, sechs Verkehrsunfällen und diversen technischen Hilfsleistungen zu tun.

„Nur“ 42 Mal rückte dagegen der Löschzug Südlohn aus. Laut Angabe von Löschzugführer Georg Brinkmann hatten es hier die 51 Frauen und Männer unter anderem mit sieben Bränden, sechs Fehlalarmen und 26 technische Hilfsleistungen, zu tun. Vor allem aber der ABC-Einsatz Ende November an der Ladestraße blieb Hendrik Tenk und seinen Kollegen in Erinnerung.

Feuerwehrkräfte löschen einen Werkstattbrand in Weseke. Es war der Neujahrsmorgen 2024.
Zu einem Werkstattbrand wurde die Feuerwehr Südlohn am Neujahrsmorgen 2024 nach Weseke alarmiert. © Michael Schley

Mit Blick auf die Brandeinsätze gab es 2024 auch wieder einige überörtliche Einsätze. So rückte der Löschzug Oeding am Neujahrsmorgen zu einem Brand in einer Werkstatt an der Straße Fresenhorst nahe der Bundesstraße 70 in Weseke aus. Zudem gab es auch zwei Einsätze in den Niederlanden.

Premiere für Hendrik Tenk

Im Jahresbericht der Feuerwehr Südlohn bedankte sich Hendrik Tenk, in seinem ersten Jahr als Leiter der Feuerwehr, für die Unterstützung durch die Gemeinde und den Gemeinderat. So befindet sich ein im Jahr 2023 in Auftrag gegebenes Fahrzeug (HLF20) in der Produktion und auch der Umbau des Feuerwehrhauses in Südlohn sei in Angriff genommen worden.

Besonders geehrt wurden in Anwesenheit ihrer Frauen drei Mitglieder der Feuerwehr Südlohn, die sich aus dem aktiven Dienst verabschiedeten und in die Ehrenabteilung des Löschzuges Oeding übernommen wurden. Zusammen waren Peter Rotz, Friedhelm Tummel und Werner Schnelting (vordere Reihe) 118 Jahre hier aktiv.
Besonders geehrt wurden in Anwesenheit ihrer Frauen drei Mitglieder der Feuerwehr Südlohn, die sich aus dem aktiven Dienst verabschiedeten und in die Ehrenabteilung des Löschzuges Oeding übernommen wurden. Zusammen waren Peter Rotz, Friedhelm Tummel und Werner Schnelting (v.R.v.l.) 118 Jahre hier aktiv. © Feuerwehr Südlohn

Mit Blick auf die Zukunft müsse man sich nun allerdings Gedanken über die Ersatzbeschaffung des LF16-TS für den Löschzug Oeding machen, so Hendrik Tenk. Zudem bleibe die Mitgliedergewinnung weiter eine große Herausforderung, erklärte er und freute sich gleichzeitig, dass die Jugendfeuerwehr Südlohn zurzeit aus 28 jungen Männern und Frauen bestehe.

Verlass auf professionelle Hilfe

Neben dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Christoph Terwiel sprach auch Bürgermeister Werner Stödtke im Namen von Verwaltung und Rat den Feuerwehrmännern und -frauen seinen Dank für ihre professionelle Hilfe und zollte seinen höchsten Respekt.

Zum Thema

Ehrungen und Beförderungen

Für ihre langjährigen Verdienste wurden auch in diesem Jahr wieder einige Feuerwehrkräfte geehrt und befördert.

Ehrungen: Das silberne Abzeichen für 25 Jahre Dienst bekamen Christoph Kexel, Mike Bednarz und Pascal Kwak verliehen. Mit dem goldenen Abzeichen für 35 Jahre Dienst wurden Thomas Becker und Hendrik Tenk geehrt.

Nach zusammen 118 Jahren im Einsatz für die Feuerwehr Südlohn (Löschzug Oeding) sind Peter Rotz, Friedhelm Tummel und Werner Schnelting aus dem aktiven Dienst der Feuerwehr ausgeschieden und nun Teil der Ehrenabteilung des Löschzuges Oeding.

Beförderungen: Zahlreiche Mitglieder wurden für ihre Leistungen befördert: Ben Sperr, Theresa Sieverding und Patrick Steinke (Feuerwehrmannanwärter bzw. -frauanwärterin); Julian Meßling, Edgar Basilio Meza Reissner und Rene Vahlenkamp (Feuerwehrmann); Zoe Temminghoff und Fabian Tunn (Oberfeuerwehrfrau- bzw. -mann); Fabian Brinkmann (Hauptfeuerwehrmann); Marvin Kramer und Daniel Icking (Unterbrandmeister); Markus Dönnebrink und Dominik Menke (Brandmeister und Bestellung zum Gruppenführer für sechs Jahre); Daniel Hinske und Sven Kamps (Oberbrandmeister); Bernd Döbbelt und Christian Spicker (Hauptbrandmeister); Sebastian Rieswick (Gemeindebrandinspektor und Stellv. Leiter der Feuerwehr)