Fast jeder dritte Haushalt in Südlohn und Oeding ist ein Singlehaushalt. In der Gemeinde gibt es 3983 Haushalte, 1223 davon sind Singelhaushalte. Damit wohnt fast jeder achte Südlohner alleine. Diese Zahlen hat jetzt das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Grundlage ist der Zensus 2022. Stichtag war der 15. Mai 2022.
Die größte Altersgruppe bilden nach der Erhebung die 40- bis 59-Jährigen mit 2715 Personen, was etwa 28 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Fast genauso stark ist die Gruppe der Senioren ab 60 Jahren. Besonders auffällig ist die starke Präsenz der über 75-Jährigen mit 897 Personen.
Mit einer Gesamtbevölkerung von 9632 Einwohnern, die sich nahezu gleichmäßig auf 4808 Männer und 4822 Frauen verteilen, zeigt Südlohn ein ausgewogenes demografisches Bild. Mit 1223 und 1385 Ein- und Zweipersonenhaushalten stellen die kinderlosen Haushalte die größte Gruppe dar.
Dreipersonenhaushalte (528) und Vierpersonenhaushalte (540) sind fast gleich verteilt und spiegeln die Präsenz von Familien wider. Größere Haushalte mit fünf (222) oder mehr Personen (77) sind seltener geworden.
Ehepaare bilden mit 2129 die größte Gruppe der Lebensformen in Südlohn. Paare mit Kindern (1189) und Paare ohne Kinder (1232) zeigen, dass traditionelle Familienstrukturen noch immer weit verbreitet sind. Alleinerziehende Mütter (200) und Väter (60) sowie Mehrpersonen-Haushalte ohne Kernfamilie (75) verdeutlichen, dass auch alternative Lebensformen in der Gemeinde eine Rolle spielen.
Die Altersstruktur in Südlohn zeigt eine interessante Verteilung über alle Altersgruppen hinweg. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren machen zusammen 1892 Personen aus, während Senioren ab 60 Jahren insgesamt 2642 Personen stellen. Dies bedeutet, dass jeder fünfte Einwohner von Südlohn ein Kind oder Jugendlicher ist, während fast jeder dritte Einwohner zur älteren Generation gehört. Besonders auffällig ist, dass die Gruppe der über 75-Jährigen mit 897 Personen relativ stark vertreten ist.
Südlohn zeigt eine bemerkenswerte Vielfalt in Bezug auf die Einwanderungsgeschichte. Insgesamt 1258 Personen haben eine Einwanderungsgeschichte, wobei 1090 Personen selbst eingewandert sind und 170 Nachkommen von Eingewanderten sind. Dies unterstreicht die multikulturelle Zusammensetzung und die erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Gemeinde. Die große Mehrheit der Bevölkerung (8268 Südlohner und Oedinger) hat jedoch keine Einwanderungsgeschichte.
3805 Südlohner und Oedinger sind ledig, was etwa 40 Prozent der Bevölkerung in der Gemeinde ausmacht. Verheiratete oder in eingetragener Lebenspartnerschaft lebende Personen stellen mit 4688 die größte Gruppe dar. 656 Personen sind verwitwet, 439 sind geschieden oder haben eine eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben.
Ein erheblicher Teil der Haushalte in Südlohn umfasst Senioren. Insgesamt gibt es 854 Haushalte, die ausschließlich von Senioren bewohnt werden, und 398 Haushalte, in denen Senioren mit jüngeren Personen zusammenleben. Die Mehrheit der Haushalte (2731) hat jedoch keine Senioren.