Stabile Zweizügigkeit in Oeding Das sind die Anmeldezahlen der Schulen in Südlohn

Stabile Zweizügigkeit in Oeding: Anmeldezahlen fürs nächste Jahr
Lesezeit

„Die Zweizügigkeit bei den Eingangsklassen an der Grundschule in Oeding wird es auch in den nächsten Jahren geben. Es könnte ein Jahr geben, in dem eine Dreizügigkeit möglich ist, aber das ist noch nicht ganz klar“, erklärte Markus Lask, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Zentrale Steuerung, in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Senioren und Soziales. Er antwortete damit auf die Frage eines Ausschussmitgliedes, der sich Sorgen machte, ob bei der Planung des Neubaus der Von-Galen-Grundschule vorab die voraussichtlichen Schülerzahlen der nächsten Jahre auch unter die Lupe genommen wurden. „Wir haben das prüfen lassen. Die Planungen sind darauf abgestimmt“, stellte Markus Lask noch einmal klar.

Dreizügigkeit in Südlohn

„In Oeding wurden in diesem Jahr 39 Mädchen und Jungen angemeldet“, sagt Schulleiterin Barbara Altena und weiter: „Es gibt also wieder zwei Klassen. Eine Klasse mit 20 und eine Klasse mit 19 Kindern. Das sind gute und überschaubare Klassengrößen. Ein gutes Umfeld sowohl für die Schüler, als auch für die Lehrer zum Lernen und Lehren.“

Auch an der Südlohner Vitusschule dürfen sich die i-Dötzchen über kleine Einlassklassen freuen. 64 Kinder wurden hier angemeldet. Sie werden auf drei Klassen verteilt. Das würden die Zahlen hergeben, betont die Grundschule. Im Jahr zuvor waren es noch zwei Klassen mit Erstklässlern.

Realschule vorne

Gymnasium, Hauptschule, Sekundarschule, Realschule – zu 40 Prozent wechseln die Viertklässler aus der Gemeinde in Richtung Realschule, 32 Prozent zieht es zu den Gymnasien, 19 Prozent auf die Sekundarschule und sechs Prozent auf die Hauptschule. Die Stadt Stadtlohn und seine Schüler profitieren dabei am meisten von den neuen Schülern. Hier werden von den abgehenden 108 Viertklässlern ab kommendem Schuljahr 51 Mädchen und Jungen unterrichtet.