Wer ist die neue Mitarbeiterin des Fachbereichs Soziales der Gemeinde Südlohn und begleitet seit dem 1. September die Asylsuchenden und Geflüchteten? Informationen hierzu gibt es am Mittwoch, 11. September, in der Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Senioren und Soziales. Interessierte sind ab 18 Uhr willkommen im großen Sitzungssaal im Rathaus in Oeding an der Winterswijker Straße 1.
Neben dieser Personalie stehen noch zwei weitere Themen auf dem Sitzungsplan.
Dritter Tagespunkt ist eine Beschulungsvereinbarung mit der Stadt Stadtlohn.
Zum Hintergrund: Zahlreiche Südlohner wählen als weiterführende Schule (Gymnasium) in den letzten Jahren das Gymnasium Mariengarten in Burlo oder das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stadtlohn. Letztere ist laut Sitzungsvorlage seit ihrer Errichtung als dreizügige Schule genehmigt worden.
Aufgrund der starken Nachfrage auswärtiger Eltern werde seit dem Schuljahr 2001/2002 fast immer eine Vierzügigkeit erreicht, heißt es hier weiter. Auch, weil eben viele Südlohner Schüler in Stadtlohn auf das Gymnasium gehen. Die Stadt Stadtlohn strebt nun eine dauerhafte Erhöhung der Zügigkeit zum Schuljahr 2025/2026 an. Deswegen hat sie die Gemeinde Südlohn um eine Stellungnahme und die Unterzeichnung einer Beschulungsvereinbarung gebeten.
Im vierten Tagesordnungspunkt des öffentlichen Teils der Sitzung stellt der Fachbereich Soziales seinen Jahresbericht 2023 vor. Inhalt unter anderem: die Zahl der Arbeitslosen sowie Informationen über Bürgergeld- und Wohngeldempfänger.