Müllsammelaktion bis Multi-Bewegungspark Die Gewinner des Ehrenamtspreises 2023

Müllsammelaktion bis Multi-Bewegungspark: Gewinner des Ehrenamtspreises
Lesezeit

Insgesamt vier Preisträger in zwei Kategorien wurden mit dem Ehrenamtspreis 2023 ausgezeichnet. Die Sparkasse Westmünsterland stellte auch in diesem Jahr wieder 3.000 Euro zur Verfügung, um damit ehrenamtlich engagierte Personen und Organisationen in der Gemeinde Südlohn auszuzeichnen.

Dabei wurden 1.500 Euro Preisgeld für das Ehrenamt im Bereich Nachhaltigkeit vergeben und 1.500 Euro im Bereich Ehrenamt allgemein. In einer kleinen Feierstunde im Rathaus wurden die Urkunden am Mittwoch (8.11.) von Bürgermeister Werner Stödtke und dem Vertreter der Sparkasse, Roman Könning, überreicht.

Infrage kommende Preisträger gab es genug. Schließlich verfügt die Gemeinde Südlohn über ein reges Vereinsleben und eine lebendige Gemeinschaft, in der sich viele Ehrenamtliche engagieren. Ein Teil des Preisgeldes im Bereich Nachhaltigkeit geht an die Jugendfeuerwehr und an das Jugendhaus Oase. Beide Organisationen hatten in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Unterstützung der Bürgerstiftung die Müllsammelaktion in und um Südlohn und Oeding durchgeführt.

Dieser nachhaltige Einsatz für den Naturschutz wurde nun mit einem Preisgeld von jeweils 400 Euro belohnt. Durch das Engagement, so heißt es in der Begründung, würde gerade bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Umwelt und Natur sowie für negative Auswirkungen achtloser Umweltverschmutzung geweckt.

Die Preisträger des diesjährigen Ehrenamtspreises mit Bürgermeister Werner Stödtke und Roman Könning von der Sparkasse Westmünsterland. Diese hat erneut 3000 Euro ausgelobt.
Die Preisträger des diesjährigen Ehrenamtspreises mit Bürgermeister Werner Stödtke und Roman Könning von der Sparkasse Westmünsterland. Diese hat erneut 3000 Euro ausgelobt. © Gemeinde Südlohn

Fahrradladestationen

Weitere 700 Euro Preisgeld im Bereich Nachhaltigkeit gehen an den Heimatverein Südlohn für den Bau von sechs Fahrradladestationen an der Schutzhütte Robert-Bosch-Straße. Die Heimathütte liegt an den wichtigen Fahrradrouten der Region (100 Schlösser-Route, Flamingo-Route). Sie lädt dort nicht nur zum gemütlichen Verweilen ein, sondern bietet den E-Bike-Fahrern und Fahrern von Elektroscootern, Pedelecs und Elektrorollstühlen die Möglichkeit zum Laden der Fahrzeuge.

Der Verein habe die Anlagen selbst geplant und in ehrenamtlichem Engagement umgesetzt, heißt es. Die nachhaltige Mobilität werde durch diese Ladeinfrastruktur maßgeblich gestärkt.

Gleichzeitig findet der Besucher an der Hütte verschiedene Tafeln zu heimischen Pflanzen und Tieren. Auch der Bereich Naturschutz und die Schaffung von Bewusstsein für Pflanzen und Tiere gehöre zum Thema Nachhaltigkeit.

Angebote für den Breitensport

Mit dem Preisgeld beim Ehrenamt allgemein in Höhe von 1.500 Euro wurde das Projekt „buten un binnen“ des SC Südlohn – hier im Besonderen die drei maßgeblich Verantwortlichen Hubert Stenert, Andre Ingenhorst und Martin Wernsmann – ausgezeichnet. Das Projekt „buten un binnen“ bietet mittlerweile viele frei zugängliche Angebote für den Breitensport, insbesondere für Kinder und Jugendliche: zwei Pumptracks unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, Kletterfelsen, Kinderspielzimmer, Hüpfkissen, Sportfelder und bald auch eine Tarzanschaukel und ein Boot-Camp.

Die drei Genannten planten als Mitglieder des SC Südlohn ehrenamtlich die verschiedenen Bereiche und Projekte, kümmerten sich um Finanzierungen und Förderungen und hielten die Anlagen in Ordnung, heißt es in der Begründung. Aus einer ersten Idee sei mittlerweile ein großer Mehrwert für die gesamte Gemeinde entstanden, der durch den Ehrenamtspreis der Sparkasse ausgezeichnet werden soll.