Spannung, Spaß und Ehrgeiz bis zum Schluss – all das verbindet Bauerngolf, der außergewöhnliche Sport aus den Niederlanden auch hier bei uns im Münsterland in Südlohn.

Spannung, Spaß und Ehrgeiz bis zum Schluss – all das verbindet Bauerngolf, der außergewöhnliche Sport aus den Niederlanden auch hier bei uns im Münsterland in Südlohn. © Jenny Kahlert

Mit Video: „Los Bambinos“ begeistert vom Bauerngolf in Südlohn - Spaß für Groß und Klein

rnBauerngolf

Ich muss zugeben, ich habe vorher noch nie etwas von „Bauerngolf“ gehört oder selbst mal gespielt. Wem das auch so geht, der sollte genau das jetzt nachholen: auf dem Hof der Familie Wehling.

Südlohn

, 17.07.2022, 12:45 Uhr / Lesedauer: 3 min

Was ist eigentlich Bauerngolf? Genau das habe ich mich gefragt, als ich von den Kühen im Stall begrüßt auf dem Hof der Familie Wehling ankomme. Und schon wenige Zeit später wird sich meine Frage von selbst beantworten, denn ich begleite den Stammtisch „Los Bambinos“ aus Stadtlohn bei ihrer Golfpartie.

„Von dem Stammtisch meiner Mutter haben wir davon erfahren und wollten es dann selbst einmal ausprobieren“, für den Stammtisch „Los Bambinos“ ist das Bauerngolfen schon nach Loch drei ein voller Erfolg.

„Von dem Stammtisch meiner Mutter haben wir davon erfahren und wollten es dann selbst einmal ausprobieren“, für den Stammtisch „Los Bambinos“ ist das Bauerngolfen schon nach Loch drei ein voller Erfolg. © Jenny Kahlert

Organisatorinnen des heutigen Tages sind Joelle Dirks und Leonie Brillert anlässlich ihres Stammtischtages. „Eigentlich soll es immer eine Überraschung sein, wo es genau hingeht, aber irgendwie wissen am Ende doch viele Bescheid“, berichtet die 24-jährige Joelle Dirks.

Vor ungefähr acht Jahren haben sich die 14 Mädchen gefunden – heute spielen sie in zwei Teams gegeneinander Bauerngolf.

Eine Mischung aus Feingefühl und Ehrgeiz führt zum Erfolg im Spiel

Gespielt wird mit einem Besenstiel, an dessen Ende sich ein holländischer Holzschuh befindet. Mit etwas Glück wird dann der handballgroße Ball in eines der zehn Löcher transportiert – welches Team am Ende die wenigsten Schläge auf dem Zettel zu verzeichnen hat, gewinnt das Spiel.

Es braucht viel Schwung und dann nur noch etwas Glück, um den Ball schließlich in eines der Ziele zu versenken.

Es braucht viel Schwung und dann nur noch etwas Glück, um den Ball schließlich in eines der Ziele zu versenken. © Jenny Kahlert

Nach den ersten schüchternen Schlägen der „Los Bambinos“ nimmt das Spiel langsam Fahrt auf. Schließlich sind die ersten drei Löcher geschafft und die Teams feiern ihre ersten Erfolge.

Jetzt lesen

„Es ist auf jeden Fall schwerer als gedacht, aber es macht super viel Spaß und es ist auch spannend, denn so langsam werden alle ehrgeizig“, erzählt Leonie Brillert. Noch gilt es, sieben weitere Stationen zu bespielen, um am Ende dann das Gewinnerteam zu küren, die Stimmung aber stimmt schon jetzt.

Ein Vier-Generationen Familienbetrieb

Seit 15 Jahren macht Familie Wehling diesen außergewöhnlichen Zeitvertreib möglich, ebenso wie den Besuch des großen Maisfeldlabyrinths, welches zwar im Moment nicht geöffnet ist, aber trotzdem viele Menschen in der Umgebung ein Begriff ist. „Meine Frau, Eltern, Geschwister – alle arbeiten mit und jeder trägt seinen Teil dazu bei, dass es funktioniert“, so der 32-jährige Landwirt Henning Wehling.

Erklären kann jeder, Landwirt Henning Wehling macht auch selbst vor, wie der richtige Schlag auszusehen hat.

Erklären kann jeder, Landwirt Henning Wehling macht auch selbst vor, wie der richtige Schlag auszusehen hat. © Jenny Kahlert

Gerade eben noch hat er eine neue Gruppe mit den Bauerngolfregeln vertraut gemacht und dabei selbst einen Schlag zum Besten gegeben, welcher die Gruppe ins Staunen versetzt. „Ich mache extra nicht so weit, weil ich ihn selbst zurückholen muss“, scherzt er dabei und macht sich auf den nicht unbeachtlichen Weg zum Ball.

Der Spaß steht an erster Stelle

Über das nötige Talent zum Erfolg im Bauerngolf lässt sich vielleicht streiten, deutlich zu sehen ist aber die Begeisterung, die das Spiel den Gruppen bringt.

Jetzt lesen

Henning Wehling selbst hat auch die Freude daran nicht verloren, auch wenn er selbst nicht mehr so oft den Schläger in die Hand nimmt. „Wenn die Leute einem entgegenkommen und du ihnen ansehen kannst, wieviel Spaß sie gerade haben, dann ist das für mich eines der besten Gefühle überhaupt und gibt uns allen auch den Ansporn weiterzumachen“, erzählt der 32-Jährige.

Ein Familienbetrieb durch und durch : Henning und Yvonne Wehling (31), Eltern und Geschwister so wie Antonia (3), Marlene (2) und Friedrich (7 Wochen) sind Teil der großen Familie auf dem Hof.

Ein Familienbetrieb durch und durch: Henning und Yvonne Wehling (31), Eltern und Geschwister so wie Antonia (3), Marlene (2) und Friedrich (7 Wochen) sind Teil der großen Familie auf dem Hof. © Jenny Kahlert

Dazu bietet das Bauerngolfen seinen Besuchern einen Einblick in das landwirtschaftliche Leben auf dem Hof der Familie Wehling. „Damit tue ich den Leuten und gleichzeitig auch der Landwirtschaft etwas Gutes, was will man mehr“, so der Landwirt.

„Für Jung und Alt und jeden, der einen tollen Tag verbringen möchte“

Bauerngolf ist beliebt. Das wird vor allem daran deutlich, dass sich mittlerweile drei Gruppen auf der Anlage eingefunden haben und auch schon die Nächsten mit ihrer Bollerkarre angelaufen kommen.

Durch Maisfelder und durch Strohballen – der Bauerngolfparcours hält viele Hindernisse für seine Besucher bereit.

Durch Maisfelder und durch Strohballen – der Bauerngolfparcours hält viele Hindernisse für seine Besucher bereit. © Jenny Kahlert

Bis zu zehn Gruppen melden sich meistens im Vorhinein an, heute sind sieben geplant. „Neben Junggesellenabschieden, Kegelklubs und Stammtischtouren kommen auch viele Familien zu uns. Jeder, der hier einen tollen Tag verbringen möchte, ist hier willkommen und mit Sicherheit am richtigen Ort, mal was ganz anderes zu erleben“, so Henning Wehling.

Viele Bauerngolfbesucher bleiben auch vor den Kuhställen auf dem Hof stehen, wo sie drei Mal am Tag das Melkkarussell bei der Arbeit beobachten können.

Viele Bauerngolfbesucher bleiben auch vor den Kuhställen auf dem Hof stehen, wo sie drei Mal am Tag das Melkkarussell bei der Arbeit beobachten können. © Jenny Kahlert

So richtig lässt sich Bauerngolf nur schwer erklären, denn es ist nicht nur das Spiel, was einen Tag am Hof der Familie Wehling so besonders macht. Es ist vor allem das Beisammensein mit Freunden oder Familie, was aber nach dem Golfen nicht aufhört, sondern unter dem Zelt neben der Wiese weitergeht oder mit einem Blick in den Kuhstall, wo gerade fleißig gemolken wird.

Ein solches Erlebnis ist nur grob in Worte zu fassen, deswegen heißt es vor allem: Selbst hinfahren, ausprobieren und dabei jede Menge Spaß haben – garantiert.

  • Mehr zum Bauerngolf in Südlohn gibt es hier.