Lernen am lebenden Objekt Förderverein legt neuen Waldlehrpfad in Oeding an

Lernen am lebenden Objekt: Förderverein legt neuen Waldlehrpfad an
Lesezeit

Für alle, die beim Spaziergang im Oedinger Busch nicht nur Erholung suchen, sondern auch noch etwas lernen möchten, gibt es hier jetzt nach dem Motto „Mit wenig Wissen in den Wald hinein und mit viel hinaus“ ein neues Angebot. Mit Hammer, Schrauben und Bohrer ausgerüstet hat der Förderverein „Kulturlandschaft Südlohn und Oeding e.V.“ dort einen Waldlehrpfad mit zehn Schildern errichtet.

Neben dem Aufstellen der Aufsteller säuberten die Mitglieder des Vereins auch die Vogelhäuschen.
Neben dem Aufstellen der Aufsteller säuberten die Mitglieder des Vereins auch die Vogelhäuschen. © Karin Printing

Die Tafeln im modernen Layout informieren die Besucher und Besucherinnen über das Thema Wald und dessen Bedeutung für die Umwelt und das Klima, teilt Mechthild Passerschroer, Pressewartin des Vereins, mit.

Man bekomme hier spannende Einblicke in Themen wie zum Beispiel Totholz, Biodiversität im Wald und essbare Schätze der heimischen Wälder, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

So stehe unter anderem am Picknickplatz im Oedinger Busch ein Aufsteller. „Der Aufsteller hier thematisiert die Auswirkungen von Müll auf die Natur“, erläutert Mechthild Passerschroer. So würden Spaziergänger hier erfahren, dass eine Blechdose 50 bis 500 Jahre benötige, um sich zu zersetzen, während Alufolie 200 bis 400 Jahre bestehen bleibt.

Gut einen Kilometer lang

Der Waldlehrpfad geht über circa einen Kilometer und beginnt an der Ecke Schultenallee und Buchenallee. „Mit diesem Lehrpfad möchte der Förderverein das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes schärfen“, erläutert Mechthild Passerschroer und weiter: „Er soll alle Menschen einladen, die Natur zu erleben und zu schützen.“ Damit sei er ein wertvoller Beitrag zur Umweltbildung und biete gleich vor der Haustür die Gelegenheit, die Schönheit und Bedeutung des Waldes hautnah zu erleben.

Durch Fördermittel finanziert

Finanziert wurde er aus Fördermitteln des Bundes und Landes NRW aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK). Mithilfe dieses Förderprogramms konnte der Verein in diesem Jahr auch bereits mehrere Blühstreifen anlegen.

Zum Thema

Informationen rund um den Verein

Der Förderverein „Kulturlandschaft Südlohn und Oeding e.V.“ wurde im Mai 2022 gegründet. Seine Mitglieder setzten sich aktiv für die Erhaltung und Förderung der heimischen Kulturlandschaft.

Weitere Informationen zur Mitgliedschaft und den Aktivitäten des Vereins gibt es auf der Webseite der Gemeinde (www.suedlohn.de) oder unter der E-Mail-Adresse: kulturlandschaft@gmx.de.