
© Markus Gehring
„La Piazza“ heißt der neue Hotspot für gutes Essen in Oeding
Restaurant-Check
Das La Piazza hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem beliebten Ziel entwickelt, wenn es um gutes Essen geht. Wir haben getestet, ob das Restaurant hält, was der Ruf verspricht.
Was ist das „La Piazza“ von Brahim Leka an der Winterswijker Straße in Oeding? Auf jeden Fall ist es ein Ort, an dem man bestens essen kann. Die Einrichtung ist modern und es ist erkennbar, dass bei der Ausstattung mit sehr viel Liebe zum Detail gearbeitet wurde.
SO FUNKTIONIERT DER RESTAURANT-CHECK
Wir gehen ohne Ankündigung in die jeweiligen Restaurants – als ganz normale, zahlende Gäste. Wir sind keine Gastro-Experten, sondern einfach Menschen, die gerne an schönen Orten essen. Wir beschreiben die Lokale so, wie wir über sie mit Freunden und Bekannten sprechen würden – mit ihren Schwächen und Stärken.Vor etwas mehr als zwei Jahren, im August 2017, hat Brahim Leka das La Piazza eröffnet. Was er zuvor aus dem Thekenbereich einer ehemaligen Metzgerei Kempkes gemacht hat, ist bemerkenswert. „Pizza Pasta Bar“ steht auf der Karte des Restaurants, das mittlerweile sicher als Gastro-Hotspot in Oeding bezeichnet werden darf.
Wer am Wochenende in dem Restaurant einen Tisch haben möchte, der muss früh kommen oder Geduld mitbringen. Reservierungen gibt es nicht, und die wenigen Tische sind bei unserem Besuch schon kurz nach 17 Uhr besetzt. Das ist im Sommer meist auch nicht anders, wenn bei gutem Wetter zusätzlich die erst im vergangenen Jahr gebaute Terrasse vor dem Haus geöffnet ist.
Wir werden vom Chef des Hauses mit einem freundlichen „Hallo Freunde“ begrüßt, und die Kellnerin hat einen Tisch für uns mit Blick ins Restaurant und auf Theke und Pizzaofen. Der Chef ist selber für die Pizzen zuständig und schnell wird uns deutlich, dass hier - bei aller Leichtigkeit nach außen - hart gearbeitet wird.

Das La Piazza an der Winterswijker Straße in Oeding © Markus Gehring
Denn es sind nicht nur die Gäste im Restaurant, die Pizzen und Küche des Hauses zu schätzen wissen. Durchgängig stehen mehrere Abholer gleichzeitig vor dem Tresen der Pizzeria und schleppen kartonweise Pizzen mit nach Hause. Den Wirt wird es freuen, es bringt aber, trotz gut gemachter Trennung von Restaurant und Thekenbereich, etwas Unruhe ins Haus.
Das war es aber eigentlich auch schon mit meinen etwas kritischen Anmerkungen zum Besuch im La Piazza. Uns hat es nicht wesentlich gestört und wir haben den Abend genossen.
Beim Essen hat das La Piazza die sprichwörtlichen vollen 100 Punkte erreicht. Da gibt es nichts auszusetzen, sondern nur zu loben.
Eine Speisekarte braucht die Kellnerin nicht zu bringen. Sie liegt am Platz, sozusagen als Platzdeckchen.

Lecker: Panini mit Aioli © Bernd Schlusemann
Die Vorspeisen
Los ging es mit zwei Vorspeisen und Panini (2,50). Das dünne, noch warme Fladenbrot hatten wir mit Aioli (1,50 Euro). Das war, wie es sich gehört, mit reichlich Knoblauch gewürzt.

Die Bruschetta im La Piazza © Bernd Schlusemann
Kross und gut belegt hat das Bruschetta (6 Euro) unsere Tisch erreicht. Sehr zu empfehlen ist „Antipasto“, das ist ein gemischter Vorspeisenteller nach Art des Hauses (9,50 Euro).

Unbedingt probieren: "Antipasto" © Bernd Schlusemann
Ein Highlight war dabei definitiv das Bruschetta mit Shrimps. Wer Antipasti liebt, der darf sich „Antipasto“ bei Brahim Leka nicht entgehen lassen.
Die Hauptspeisen
Da ich schon diverse Pizzen beim La Piazza genossen habe und immer zufrieden war, habe ich ein Fleischgericht von der Tafel am Eingang als Hauptspeise gewählt: Rumpsteak, Pfeffersoße und Beilage (21,50 Euro). Das Steak hat eine ordentliche Größe und ist auf den Punkt gebraten. Es wird von der freundlichen Kellnerin mit leckeren Tomaten-Spaghetti gereicht.

Das Rumpsteak mit Spaghetti © Bernd Schlusemann
Die Pfeffersoße ist typisch italienisch. Das heißt, so wie man sie vom Italiener bei uns kennt: sahnig-cremig, mit grünen Pfefferkörnern und Tomate. Eine sehr gute Ergänzung zum ausgezeichneten Steak.

Die Bandnudeln mit Steinpilzen © Bernd Schlusemann
Auch von der Tafel am Eingang bestellen wir die Bandnudeln mit Hähnchenbrust und Steinpilzen (9,50 Euro). Mit bunten Nudeln und frischen Steinpilzen eine gute und sättigende Wahl.
Das Dessert
Nicht auf der Karte zu finden, aber trotzdem im Angebot sind Desserts bei La Piazza. Wer die Kellnerin fragt, der erfährt, was Küchenchef Kreshnik Golaj gerade im Angebot hat.

Das Panna Cotta © Bernd Schlusemann
Bei unserem Besuch waren das Panna Cotta (5 Euro) und Tartuffo-Eis (5 Euro). Das Panna Cotta gibt es mit Erdbeersoße, einer Himbeere on Top und Heidelbeeren. Ein leckerer Abschluss.

Mit kräftiger dunkler Schokolade: das Tartuffo © Bernd Schlusemann
Genauso wie das Tartuffo. Dabei handelt es sich um dunkles Schokoladeneis mit weißem Kern. Schokoladensoße, Himbeere und Heidelbeeren sorgen dafür, dass auch hier die Optik passt.
Die Getränke
Bei den Getränken haben wir uns für „Rotwein trocken“ und „Weißwein trocken“ entschieden. Auf der Karte gibt es außerdem noch den Klassiker „Lambrusco“. Alle Weine kosten 3,60 Euro (0,1 l.)

Die Einrichtung ist modern und gemütlich. © Markus Gehring
Wer nun meint, da wird irgendein Wein serviert, der hat sich geschnitten. Der trockene Italiener war zum Essen genau passend, um nicht zu sagen gut.
Die Flasche San Pellegrino für 4,80 Euro (0,75 l.) ist ebenfalls nicht überteuert.
Das Fazit
An der Küche von Küchenchef Kreshnik Golaj und Restaurantchef Brahim Leka am Pizzaofen gab es nichts zu mäkeln. Das Essen war ausgezeichnet, die Bedienung aufmerksam und freundlich, die Atmosphäre schon fast familiär. Wir kommen gerne wieder.

Neben der Karte gibt es immer aktuelle Angebote. © Markus Gehring
Die Preise
Moderat und angemessen zugleich. Ein ordentliches Steak mit Beilage für 21,50 Euro ist sicher nicht zu teuer. Auf der Karte gibt es Pizzen ab 3,50 Euro, die Pasta-Gerichte beginnen bei 6,50 Euro, einen kleinen Salat gibt es schon für 4 Euro. Bei den Vorspeisen ist Bruschetta mit sechs Euro der Einstieg und Antipasto mit 9,50 Euro die teuerste Vorspeise.

Im Sommer bietet die große Terrasse viel Platz. © Markus Gehring
Bei den Getränken gibt es Bier, Alt und Radler für 2,30 Euro (0,33 l.) und das Weizen für 3,80 Euro (0,5 l.) Der Wein kostet wie beschrieben 3,60 Euro und die Cola gibt es für 1,90 Euro (0,2 l.).
Kinderfreundlichkeit
Auf der Karte sind Kindergerichte nicht einzeln ausgewiesen. Pizza gibt es aber beispielsweise in unterschiedlichen Größen.
Barrierefreiheit
Ja, das Lokal ist barrierefrei zu erreichen.

La Piazza-Chef Brahim Leka hat sehr viel Wert auf die Inneneinrichtung gelegt. © Markus Gehring
Das sagt das Netz
Bei 186 Google-Rezensionen kommt das Restaurant auf einen Durchschnitt von 4,7 von 5 Sternen.
Bei Facebook sind es 4,9 von fünf Sternen. „Hammer super Bedienung sehr freundlich und die Pizza war Spitze...“ heißt es da, oder von einem Gast aus dem Nachbarland: „Wat een gezellig en cosy restaurantje net over de grens in Oeding! Vanavond 2 heerlijke lasagnes en 2 salades afgehaald:Wij komen zeker terug om een avondje lekker Italiaans te eten!“
Anschrift und Öffnungszeiten
Winterswyker Straße 35
46354 Südlohn
Tel. 02862 4190068
geöffnet täglich von 12 bis 14.30 Uhr und von 17 - 22.30 Uhr.
Dienstags ist Ruhetag
Hat Spaß an lokaler Berichterstattung auf Augenhöhe des Lesers und schreibt gern über Themen, die die Menschen in der Region berühren.
