KFK-Präsident hört mitten in der Session auf Jugendprinzessin gibt Titel ebenfalls ab

KFK steuert mit neuem Präsidenten Richtung Straßenkarneval
Lesezeit

Überraschende Entwicklung im Kinder-Familien-Karneval Rot-Weiß Südlohn (KFK) vor den Sessionshöhepunkten: Kommissarisch hat Udo Wentholt das Amt des Präsidenten von Robert Gröting übernommen. So ist es auch der aktualisierten Homepage des Vereins zu entnehmen. Unabhängig davon laufen die Vorbereitungen auf die anstehenden Highlights der Session 2023/24 und darüber hinaus unvermindert weiter.

Dass der Zeitpunkt „unglücklich“ sei, dieser Meinung ist auch der nun Ex-Präsident. „Ich hatte irgendwie aber das Gefühl, dass mir ein wenig die Rückendeckung fehlt“, erklärt Robert Gröting. Deshalb habe er mit Familie – Hofdame Tanja Gröting und Jugendprinzessin Radost Bednarek – entschieden, die Aufgaben in andere Hände zu geben.

Prinzenpaar mit Jugendprinz

„Es ist natürlich alles sehr schade, dass es so gekommen ist. Wir haben uns dann schnell zusammengesetzt, um eine Lösung zu finden. Allgemeiner Wunsch war es, dass ich die Geschicke vorerst kommissarisch fortführen solle“, so Udo Wentholt, gleichsam Mann von Prinzessin Manuela I. und nicht minder aktiv in Feuerwehr oder auch Kolping.

Und nun vorerst neuer KFK-Präsident – also bis zur nächsten Generalversammlung. Gemeinsam mit Prinz Peter I. (Luschnat) sowie Jugendprinz Tom I. (Lietz) (aber ohne Jugendprinzessin) werde man mit frischem Mut in den Endspurt der Session gehen.

Der Blick geht nach vorne: Die Anmeldungen für den großen Umzug am Samstag (10.2.) liefen ordentlich. Ein Orgateam außerhalb des Vorstandes habe sich der Planungen für den Kinderkarneval am Samstag (3.2., 14.33 Uhr, Einlass 14 Uhr, Festhalle Terhörne, Eintritt 2 Euro) angenommen. Für den Prinzenfrühschoppen am Tag darauf (4.2.) hätten sich schon viele befreundete Vereine, teils auch mit Tanzgruppen, angemeldet.

Am Sonntag gebe es eine Änderung im Ablauf – aus speziellem Grund: Da an diesem Tag auch die Firmung in der Kirchengemeinde stattfindet, wird es keine Messe geben. „Wir marschieren trotzdem mit Spielmannszug in die Festhalle Terhörne ein“, erklärt Udo Wentholt. Startpunkt: 10.30 Uhr. Traditionell folgten Frühstück, Frühschoppen und großes Programm.

Die Vorfreude wird dann an Altweiber (8.2.) weiter ansteigen: Ab 8.30 Uhr wird zum Frühstück in den Birkenhof geladen (mit Anmeldung), ab 9.30 Uhr ziehen die „Möhnen“ durch Südlohn, um 11.11 Uhr gesellt sich das Prinzenpaar dazu. Gegen 15 Uhr erfolgt der Rathaussturm in Oeding, bevor die Party ab 17 Uhr im Birkenhof steigen wird. Der närrische Lindwurm setzt sich am Samstag (10.2.) um 14 Uhr auf der Bahnhofstraße in Bewegung. Alle Infos auch dazu auf der Homepage (kfk-suedlohn.chayns.site).

Blick geht schon Richtung Session 24/25

Insgesamt sei die Stimmung gut, alle seien motiviert, so der Eindruck des Südlohners. Ganz wichtig: „Es geht weiter.“ Vor allem im Sinne der vielen Kinder und Jugendlichen. „80 Prozent ist Jugendarbeit, deshalb mache ich es auch“, betont Udo Wentholt. Er denkt dabei unter anderem an die fünf Garden mit je 15 bis 20 Mitgliedern. Auch sei spürbar, dass es Anfragen gebe, Ämter und Aufgaben im Verein zu übernehmen.

Dass alles geordnet weiterläuft, diesen Wunsch hegt auch Robert Gröting, der Verein stehe im Vordergrund. Direkt nach den Karnevalstagen werde sich der Vorstand zusammensetzen, um schon auf die kommende Session zu schauen und um die Zukunft des Vereins zu gestalten – auf Basis des Fundaments, für das Robert Gröting „große Verdienste“ habe, so Wentholt. Die Tür stehe offen.

„Wir werden sicher etwas neu strukturieren“, blickt Udo Wentholt voraus. Auch werde man versuchen, den Vorstand aufzustocken, um die immer vielfältigeren und herausfordernden Aufgaben auf mehr Schultern zu verteilen. Der kommissarische Präsident nennt als Beispiel die immer höheren Auflagen, die es zu beachten gebe.