Abfallsäcke, Kleidungsstücke, Sperrmüll und andere unbrauchbare Dinge, wild abgelegt in Gräben oder in Wäldern – illegal entsorgter Müll ist vielen Bürgern ein Dorn im Auge. Auch dem Fachbereich Ordnung und Soziales sowie dem Bauhof in Südlohn werden aktuell regelmäßig wilde Müllkippen gemeldet. „Die Fälle häufen sich“, erklärt Pressesprecher Markus Lask auf Nachfrage. Die Gemeinde ruft die Bürgerinnen und Bürger nun dazu auf, entsprechende Beobachtungen aktiv zu melden.
Angebote des Wertstoffhofs
Wilde Müllkippen sind für viele ein echtes Ärgernis. „Besonders ärgerlich ist, dass dieser Müll nicht nur unschön aussieht, auch verursacht die Entsorgung dieser illegalen Müllkippen zusätzliche Kosten für die Gemeinde“, erklärt Matthias Lüke, Fachbereichsleiter Ordnung und Soziales. Dabei stünden den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde die Entsorgungsangebote auf dem Wertstoffhof der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW) in Gescher (Estern 41) zur Verfügung.
Die illegale Müllentsorgung sei kein Kavaliersdelikt, betont Matthias Lüke. Wilde respektive illegale Müllkippen sind aber nicht nur für die Gemeinde und somit für die Gebührenzahler kostspielig, sondern auch für die Verursacher. Wer seinen Müll einfach so entsorgt und erwischt wird, muss für die begangene Ordnungswidrigkeit ein nicht geringes Bußgeld zahlen.
Auch Bildmaterial schicken
Die Gemeinde Südlohn hofft nun auf die Mithilfe von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern. Wer wilden Müll entdeckt oder den Verursacher auf frischer Tat ertappt, kann dies der Gemeinde per E-Mail an gemeinde@suedlohn.de melden. Gerne auch mit entsprechendem Bildmaterial. Ziel der Gemeinde Südlohn sei es, wilde Müllkippen im Sinne aller Gebührenzahler sowie der Umwelt zuliebe zu vermeiden.
Die Verwaltung weist noch einmal auf das Angebot des Wertstoffhofs in Gescher hin. Dort würden zum Beispiel kostenfrei folgende Dinge angenommen: Altholz, Altkleider, Altmetall, Altpapier/Kartonagen, Batterien, CDs/DVDs, Elektroschrott (Bitte Batterien entnehmen), Energiesparlampen, Flaschenkorken, Frittier- und Speisefett, Grünabfall, Hartkunststoffe, Hohlglas, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Sperrmüll, Toner/Druckerpatronen und Verkaufsverpackungen. Weitere Infos können online abgerufen werden (www.suedlohn.de/buergerservice/wertstoffhof).