Als es um die Ehrung der „Geackerkratzer“ ging, die den ersten Platz in der Kategorie „Heimatpreis“ des Landes NRW belegten, brachte es Laudator und Bürgermeister Werner Stödtke auf den Punkt: „Ich bin hier aufgewachsen. Das ist Dorf – dieses gegenseitige Helfen, das Sich-Kümmern um den anderen.“
Und dieses „Dasein“ für andere stand im Mittelpunkt der Ehrenamtsgala, der vierten inzwischen, die am Sonntagabend in der Jakobihalle stattfand und rund 350 Besucher und Gäste auf die Beine brachte.
Mit vollem Namen hieß dieses große und großartige Fest „Die Gala für Sport und Ehrenamt“, moderiert von Benjamin Rotzler, dem man in jeder Minute anmerkte, dass diese dreistündige Gala auch sein persönliches Fest war: „Ohne das Ehrenamt würde diese Gesellschaft nicht funktionieren. Dieser Abend ist Dankeschön und Wertschätzung für alle Menschen, die sich für andere einsetzen.“
Zwei Arten von Preisen wurden an diesem Abend verliehen, wie Bürgermeister Werner Stödtke in seiner Begrüßung erläuterte: Es gab die Bürgerpreise, die aufgrund von Vorschlägen der heimischen Bevölkerung verliehen wurden. Dazu kam der mit einem Preisgeld dotierte Heimatpreis, der vom Land NRW für besonderes ehrenamtliches Engagement ausgelobt worden war.

Hier traten besonders die „Alltagshelden“ in den Vordergrund – Menschen, die häufig im Stillen und Verborgenen wertvolle Arbeit für das Gemeinwohl leisten und für das Gemeindeleben und ein gutes Miteinander unverzichtbar sind. Gemeinsam ist diesen Alltagshelden, dass sie durchweg keinen besonderen Wert darauf legen, im Rampenlicht zu stehen.
Aber gerade das passierte an diesem denkwürdigen Samstagabend. Und dass alles so perfekt und eindrucksvoll passierte, ist ganz besonders Andrea Hoeper und Philipp Ellers vom Marketingbüro Somit sowie Markus Wellermann vom Kulturbüro der Gemeinde zu verdanken. Letzterer war auch gleich doppelt im Einsatz. Mit seinem Trio der „goldenen Trompeten“ verzauberte er die Zuhörer.
Zu guter Letzt noch: Ein Detail verrät, wie es um den Zusammenhalt in der Gemeinde bestellt ist: Als Hiltrud Averkamp und Ferdinand Niebeling für ihren Einsatz und ihr Engagement beim alljährlichen Ferienspaß ausgezeichnet werden, ist selbstverständlich auch der vor kurzem verstorbene Robert Wobbe mit dabei – ohne den der Südlohner Ferienspaß gar nicht vorstellbar ist.

Die Bürgerpreise wurden in sechs Sparten verliehen.
Kirchlicher Bereich: Orga-Team Wallfahrt Kevelaer mit Sonja Tecker, Heinrich Giesel und Heinz Kötters;
Alltagsheldin: Agnes Lansing;
Verein/Vereinigung: Kleiderbörse Südlohn/Oeding;
Jugend: Fanouris Theodoru, Jugendhaus Tipi;
Sportlerin des Jahres: Kim Karmiol von der JSG Oeding, Südlohn, Weseke;
Sport-Mannschaft des Jahres: A1-Fußballer der JSG Oeding, Südlohn, Weseke;
Sport-Jugend: U13-Fußballerinnen der JSG Oeding, Südlohn, Weseke.
Die Gewinner des Heimatpreises sind:
erster Preis: Team Grabpflege („Geackerkratzer“), stellvertretend an Waltraud Doods und Rainer Schley;
zweiter Preis: Bürgerbus-Fahrerinnen und -fahrer;
dritter Preis: Seniorenarbeit Südlohn/Oeding und an den Ferienspaß; Südlohn/Oeding mit Hiltrud Averkamp und Ferdinand Niebeling.
