Geackerkratzer Das Team von Waltraud Doods und Rainer Schley ist mächtig stolz

Heimatpreis: Watraud Doods und Rainer Schley sind überwältigt
Lesezeit

Waltraud Doods und Rainer Schley sind mächtig stolz - sie und ihr Team wurden für den Heimatpreis vorgeschlagen. Zusammen mit zehn weiteren Personen kümmern sie sich seit über 15 Jahren um die Pflege des Friedhofs in Südlohn – und dies ohne jegliche Gegenleistung. „Es geht um die Gräber, die älter sind als 25 Jahre, die nicht mehr gepflegt werden oder gepflegt werden können“, erklärt Schley im Gespräch mit der Redaktion. Damit diese nicht „verwahrlosen“, bepflanzt die Gruppe sie mit Bodendeckern und pflegt die Gräber

Von Ostern bis Allerheiligen ist die Gruppe regelmäßig auf den Friedhof im Einsatz, befreit die Gräber vom Laub und kümmert sich um alle anderen anstehenden Arbeiten. Circa 3,5 Stunden arbeiten sie zusammen. „Im Anschluss gehen wir meistens noch einen Kaffee zusammen trinken“, sagt Gerhard Terstegge. „Die Geselligkeit darf natürlich auch nicht fehlen“.

Waltraud Doods und Rainer Schley sind Ansprechpartner der Gruppe. Gemeinsam mit 12 weiteren Personen pflegen sie alte Gräber auf dem Friedhof in Südlohn.
Waltraud Doods und Rainer Schley sind Ansprechpartner der Gruppe. Gemeinsam mit 12 weiteren Personen pflegen sie alte Gräber auf dem Friedhof in Südlohn. © Nicole Rogozinski
Hedwig Terstegge, Maria Hemsing und Agnes Holtkamp bei den Arbeiten auf dem Friedhof Südlohn
Hedwig Terstegge, Maria Hemsing und Agnes Holtkamp bei den Arbeiten auf dem Friedhof Südlohn © Nicole Rogozinski

Dorfgemeinschaft und Ehrenamt

Im Gespräch mit der Redaktion ist zu merken, wie erstaunt die Gruppe über die Nominierung ist. Für sie ist es eine Selbstverständlichkeit, sich in einer Dorfgemeinschaft ehrenamtlich einzubringen. Dennoch sind alle ziemlich stolz darauf, für den Heimatpreis vorgeschlagen worden zu sein. Die Gemeinde Südlohn vergibt den vom Land NRW geförderten Heimat-Preis mit Preisgeldern in Höhe von 5000 Euro jedes Jahr. Im vergangenen Jahr ging der erste Platz an das Zeltlager Oeding.

„All das ist ja nicht unser alleiniges Verdienst“, betont Waltraud Doods. Auch die Landfrauen, die KAB, die Kolpingsfamilie und die Frauengemeinschaft helfen auf dem Friedhof. „Die Areale haben wir unter einander aufgeteilt“, berichtet die Südlohnerin. Sollten sie den Preis gewinnen, möchten sie das Geld definitiv aufteilen, kündigt sie an.

Viele Hände, schnelles Ende

Mit dem Heimatpreis soll das Engagement der Menschen wertgeschätzt werden, die ihre Heimat jeden Tag, im Großen wie im Kleinen, gestalten. „Man bekommt aber auch viel zurück“, sagt Waltraud Doods im Gespräch mit der Redaktion über ihr Engagement. „Bei der Tätigkeit in so einer Gemeinschaft lernt man viele nette Menschen kennen. Man ist zusammen im Grünen und arbeitet an einer guten Sachen. Das macht mich glücklich und stolz“, sagt sie mit einem zufriedenen Lachen im Gesicht.

Vor 15 Jahren wurde sie von Werner Emming vom KAB angesprochen , ob sie Lust habe zu helfen, oder vielleicht noch jemanden kennt aus der Frauengemeinschaft. Waltraud Doods zögerte nicht lange. Schnell war eine Gruppe von Menschen gefunden, die sich an den Arbeiten beteiligen.

Auch im Winter treffen sich die „Geackerkratzer“, wie sich die Gruppe um Waltraud Doods und Rainer Schley nennt. Der nächste Termin steht schon fest, da wollen sie sich für einen Wintergang verabreden und das schöne Wetter zu genießen.

Rainer Schley, Waltraud Doods, Hedwig Terstegge, Maria Hemsing und Agnes Holtkamp
Rainer Schley, Waltraud Doods, Hedwig Terstegge, Maria Hemsing und Agnes Holtkamp © Nicole Rogozinski