Feuerwehr Südlohn zieht Bilanz Löschzüge rücken 2022 insgesamt über 110 Mal aus

Feuerwehr Südlohn zieht Bilanz: Löschzüge rücken 2022 über 110 Mal aus
Lesezeit

Auch wenn die ganz großen Einsätze ausgeblieben waren – die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Südlohn hatten im Jahr 2022 viel zu tun. Deutlich über 100 Einsätze mussten die Löschzüge Südlohn und Oeding insgesamt abarbeiten. Das war eine der zentralen Aussagen auf der Generalversammlung im Burghotel Pass. Dort kamen die aktiven Mitglieder der beiden Löschzüge, der Jugendfeuerwehr sowie der Alters- und Ehrenabteilung zusammen.

Nach der offiziellen Begrüßung – unter anderem war Kreisjugendfeuerwehrwart Steffen Kemna mit „speziellem Auftrag“ zu Gast – bedankte sich Udo Bußkamp bei allen Kameraden, deren Familien und Arbeitgebern. Der Leiter der Feuerwehr berichtete über die anstehenden Investitionen wie den Umbau des Feuerwehrhauses Südlohn sowie die Ersatzbeschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs 20 (HLF20) für den Löschzug Südlohn.

Fortschreibung Brandschutzbedarfsplan

Werner Stödtke hob die gute Zusammenarbeit von Gemeindeverwaltung, Gemeinderat und Feuerwehr Südlohn hervor. Der Bürgermeister verwies auf die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans, die im Herbst des Jahres vom Gemeinderat verabschiedet worden war. Er machte nochmal deutlich, wie wichtig der Katastrophenschutz geworden ist. Themen wie der Krieg in der Ukraine, die damit verbundene Energiekrise und eine mögliche Gasmangellage oder längerer Stromausfall hätten von Verwaltung und Feuerwehr vorbereitet werden müssen.

Die Feuerwehr nutzte die Gelegenheit zu Ehrungen und Beförderungen verdienter Mitglieder.
Die Feuerwehr nutzte die Gelegenheit zu Ehrungen und Beförderungen verdienter Mitglieder © Feuerwehr Südlohn

Ein besonderer Dank ging noch an die Jugendfeuerwehr. Diese hatte nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien eine erfolgreiche Spendenaktion gestartet. Dem Deutschen Roten Kreuz konnte eine Spende über 2.500 Euro übergeben werden.

Zum Schluss bedankte sich Werner Stödtke noch beim Team der Brandschutzerziehung. Hier engagiert sich Leo Schrote mit seinem Team bereits seit über 25 Jahren in den Kindergärten und Schulen. In Zukunft wird die Brandschutzerziehung mehr von der Gemeinde unterstützt, dies war auch ein Ergebnis des fortgeschriebenen Brandschutzbedarfsplans, welches nun umgesetzt wird.

Löschzugführer Georg Brinkmann berichtete, dass der Löschzug Südlohn zum Stichtag aus 56 Kameradinnen und Kameraden bestand, davon 49 in der Einsatzabteilung und sieben in der Alters- und Ehrenabteilung. Es wurden im Jahr 2022 insgesamt 52 Einsätze abgearbeitet, darunter unter anderem 31 technische Hilfeleistungen und sonstige Einsätze, neun Brandeinsätze sowie zwölf Einsätze im Zusammenhang mit einer Brandmeldeanlage.

Je über 50 aktive Kameraden

Löschzugführer Pascal Kwak berichtete, dass im Löschzug Oeding 50 Kräfte aktiv sind. Hinzu kommen zwölf Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung. Vom Löschzug Oeding wurden im Jahr 2022 62 Einsätze abgearbeitet. Diese unterteilen sich in ebenfalls neun Brandeinsätze, dazu kamen 23 Alarmierungen zu Brandmeldeanlagen und 30 Hilfeleistungen respektive sonstigen Einsätzen.

Mit Blick auf Brandeinsätze gab es 2022 auch wieder einige überörtliche Einsätze wie zum Beispiel beim Ackerbrand in Holthausen für den Löschzug Südlohn oder gar grenzüberschreitende Unterstützung wie für den Löschzug Oeding in Winterswijk.

David Schnelting als Gemeindejugendfeuerwehrwart berichtete über die Jugendfeuerwehr. Diese führte zum 31. Dezember 24 Mitglieder. Einige Jugendliche seien mit dem 17. Lebensjahr bereits in den Einsatzdienst gewechselt. Ein Highlight im letzten Jahr sei der durchgeführte Berufsfeuerwehrtag im August gewesen. Dort wurde eine 24-Stunden-Schicht einer Berufsfeuerwehr nachgespielt. Der Tag endete mit einer Großübung gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Vreden.

Für ein Mitglied hatte Kreisjugendfeuerwehrwart Steffen Kemna eine besondere Überraschung parat: Er überreichte Amelie Sue Schibelius die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW in Bronze. Die Geehrte habe sich in den vergangenen Jahren im Bereich der Jugendfeuerwehr auf Gemeinde-, aber auch Kreisebene stark eingebracht.

Folgende Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden vorgenommen:

Heiko Temminghoff, Georg Brinkmann, Andre Tenk und Günter Sparwel wurde das Feuerwehrehrenabzeichen in Gold (35 Jahre aktiver Dienst) verliehen. Das Feuerwehrehrenabzeichen in Silber erhielten Thomas Gehling, Dieter Valtwies und Markus Dönnebrink (25 Jahre aktiver Dienst).
Für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden folgende Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung ausgezeichnet: Werner Kropp, Paul Hemsing, Ludwig Jägering und Ludger Hemsing.

Außerdem wurde noch zwei Vertrauenspersonen bestellt: Ludwig Schültingkemper und Jürgen Gesing.

Folgende Beförderungen wurden vorgenommen: Feuerwehrmannanwärter: Julian Becker; Feuerwehrmann-/frau: Fabian Tunn, Zoe Temminghoff; Unterbrandmeister: Lukas Föcking; Brandmeister: Sven Kamps, Daniel Hinske; Oberbrandmeister: Nico Gesing