Kühle Wette mit heißem Wissen Südlohn zeigt, wie Dämmung wirkt

Eisblockwette in Südlohn: Haus-Dämmung im Stresstest
Lesezeit

Gut schätzen allein reicht nicht aus. Mann muss auch etwas Glück haben, um bei der Eisblockwette der Gemeinde Südlohn den Sieg einzufahren und Gewinne wie etwa Thermografie-Gutscheine, Schlinge-Gutscheine und Tickets für eine Kabarettveranstaltung zu gewinnen.

Eisblöcke und Wette

Und darum geht es bei der Wettaktion: Während der kreisweiten Klimawochen, die vom 16. bis 27. September stattfinden, stehen in Oeding auf der Kirchstraße 12 (Nähe Bücherschrank) zwei Häuschen. Und zwar ab Sonntag, 15. September. „Sie sollen ganz normale Wohnhäuser symbolisieren. Eines ist optimal gedämmt, das andere nicht“, erklärt Pauline Thesing, Klimamanagerin der Gemeinde Südlohn.

In jedem der Häuser würden dann zwei Wochen lang sechs Eisblöcke, die in wasserdichten Behältern aufbewahrt werden, liegen. „Insgesamt 400 Liter werden hierfür benötigt und eingefroren“, erklärt Pauline Thesing und weiter: „Eigentlich wollten wir das Eis ja selbst vor Ort einfrieren“, erzählt sie weiter. Allerdings benötige man für das Einfrieren zwei Wochen.

Zeit, die die Gemeinde nicht hat. Schließlich sollte sie alle für die Eisblock-Wette benötigten Materialien wie die Häuser oder die Behälter zum Einfrieren von ALTBAUNEU – eine gemeinsame Initiative von Kreisen und Kommunen in NRW – bekommen. Allerdings seien diese noch woanders im Einsatz, sodass alles erst wenige Tage vor Wettbeginn in Oeding angeliefert werde. Also auch die Behälter zum Einfrieren des Wassers.

Jetzt bekomme die Gemeinde das Eis durch einen professionellen Eishersteller geliefert. Denn ohne Eis, keine Wette.

Schmelzwasser im Fokus

Die alles entscheidende Frage bei der Eisblockwette ist schließlich folgende: Wie viel Eis ist am Ende der Aktion noch in dem optimal gedämmten Haus? Wie viel Eis in dem normalen Haus?

Sichtbar wird dieses durch die Menge des Schmelzwassers, weiß Pauline Thesing. Denn: Je schlechter gedämmt, umso mehr Wärme kann ins Haus eindringen und imso schneller schmilzt der Eisblock.

Energetische Sanierung

Zum Hintergrund der Aktion erklärt Pauline Thesing folgendes: „Gemeinsam mit dem Klimakreis Borken haben wir uns für das Jahr 2024 das Thema energetische Sanierung auf die Fahne geschrieben.“ Mit den auffälligen Häuschen im Ortskern und der Wette wolle die Gemeinde viele Hausbesitzer erreichen und für das Fokusthema sensibilisieren.

Beantwortet wird diese Frage am Freitag, 27. September, um 11 Uhr am Standort der zwei Häuser. Bis dahin können alle ihre Wettkarten vor Ort abgeben. Erhältlich sind diese Karten bei allen Veranstaltungen der Klimawochen, im Rathaus der Gemeinde Südlohn und in den Filialen der Sparkasse. Letzter Abgabetermin ist der 25. September.