Ampel regelt Straßenverkehr, den es seit zwei Jahren nicht mehr gibt

© Stephan Teine

Ampel regelt Straßenverkehr, den es seit zwei Jahren nicht mehr gibt

rnÜberflüssige Ampel

Die Ampel an der Einmündung zum ehemaligen Lidl-Markt in Südlohn bleibt in Betrieb, auch wenn seit zwei Jahren kaum ein Auto aus der Straße Am Großen Busch kommt. Wie es dort weitergeht, ist offen.

20.09.2018, 13:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Ampel wird grün. Doch niemand fährt. Wie auch? Auf den Parkplatz an der ehemaligen Lidl-Filiale in Südlohn verirrt sich seit der Schließung im August 2016 nur noch ganz selten ein Autofahrer. Dennoch läuft die Ampelanlage weiter. Alle 40 Sekunden springt die Ampel auf der L572 für 20 Sekunden auf Rot. Autofahrer halten. Radfahrer und Fußgänger ignorieren die Signale geflissentlich.

Abgeschaltet werden soll die Ampel auf keinen Fall: Das war zuletzt im vergangenen November auch schon im Südlohner Rat ein Thema. Damals hatte Bürgermeister Christian Vedder argumentiert, dass es ein schlechtes Signal für die Zukunft der Immobilie sei, die Ampel abzuschalten. Und genau das bestätigt der Bürgermeister jetzt auch noch einmal auf Anfrage der Münsterland Zeitung.

Zusammengeschaltet

Die Ampel an der Parkplatzeinfahrt ist mit der an der Kreuzung Eschstraße zusammengeschaltet: Wird die Ampel an der Kreuzung rot, folgt wenige Augenblicke später die Ampel an der Straße Am Großen Busch – der Einfahrt Richtung Parkplatz. Ein Anwohner hatte sich zuletzt bei der Gemeinde über die Ampel beschwert. Die Ampel führe ein Eigenleben.

Die Gemeinde hat die Beschwerde weitergegeben an Straßen.NRW. Schließlich ist die L572 keine Gemeindestraße und somit ist auch die Gemeindeverwaltung nicht zuständig. Straßen.NRW hatte die Anlage zwischenzeitlich geprüft und keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die Ampel wird also weiterhin zusammen mit der Ampel an der Kreuzung den Verkehr regeln – falls denn welcher vorhanden ist.

Aber einmal weg von der Ampel und hin zum ehemaligen Lidl-Markt: Was passiert eigentlich gerade an der Immobilie in Südlohn? Die steht jetzt immerhin seit über zwei Jahren leer und wartet im Dornröschenschlaf auf eine neue Nutzung. Unkraut wuchert auf dem Parkplatz, einige Schmierereien verschandeln die Scheiben der Eingangstüren und ein Blick durch die Glasfront offenbart nur gähnende Leere.

Viele Gespräche

Auch ein Anruf bei der ausgehängten Handynummer bringt wenig Klärung: Nein, zuständig sei er nicht mehr, sagt der Mann am anderen Ende der Leitung. Seine Nummer hätte eigentlich auch längst abgehängt werden sollen. Zu den Plänen möchte er auch nichts sagen.Einzig, dass Gespräche geführt werden, bestätigt er. Ansonsten solle man sich an den Bürgermeister wenden. Aber auch der hüllt sich in Schweigen. „Ich kann nur bestätigen, dass Gespräche geführt werden“, sagt Christian Vedder auf Anfrage der Münsterland Zeitung. Aussagen, die es so schon seit Anfang 2017 gibt.