Chöre und Co. auf dem Campus Vorfreude aufs erste Weihnachtssingen steigt

Chöre und Co. auf dem Campus: Vorfreude aufs erste Weihnachtsingen steigt
Lesezeit

Trocken und knackig kalt – genauso wie am Donnerstagmittag sollte das Wetter am Tag vor Heiligabend sein, geht es nach den Organisatoren des ersten Weihnachtsingens auf dem Sport Campus Südlohn. Spätestens mit dem großen Finale, einer Auflage der beliebten Rudelsingen mit allen Teilnehmern, sollte die Einstimmung auf die bevorstehenden Weihnachtstage geglückt sein.

Die Idee zu dieser Premiere ist dabei eigentlich gar nicht neu – doch 2021 bremste Corona die Ambitionen noch einmal aus. Nun soll neben dem Gemeinschaftserlebnis vor allem eines im Mittelpunkt stehen: der gute Zweck.

„Wir wollen Chöre und Co. auf den Campus mitnehmen.“ Andre Ingenhorst, seines Zeichens Vertreter sowohl des Gastgebers SC Südlohn mit dem Projekt Buten un Binnen als auch der beteiligten Musikkapelle Südlohn, bringt es auf den Punkt. Neben dem Sport sollen eben auch Kunst und Kultur Raum auf dem Campus finden.

Ein weiterer Schritt nach den jüngsten „sportlichen“ Eröffnungen der beiden Pumptracks, des Geburtstagsbauwagens, des Matschkönigs oder auch der Kletterfelsen. Als Vorbild dient in gewisser Weise das bekannte Stadionsingen, das vor allem vom Bundesligisten Union Berlin seit Jahren bemerkenswert umgesetzt wird. Eben traditionell am 23. Dezember.

Chöre und Kapelle dabei

Jüngst hatte Schalke 04 16.000 Sängerinnen und Sänger in der Arena zu Gast, bei Borussia Dortmund waren es gar über 70.000. „Wenn wir etwa die Mitte treffen, das wäre schon klasse“, meint Hubert Stenert (Buten un Binnen), einer der Initiatoren - und lacht: „Fußball, Stadion und Gesang gehören doch zusammen. Das passt also auch hierher.“ Vor einem Jahr wäre auch schon der Kinder- und Jugendchor an Bord gewesen.

„Jetzt wollen wir einen neuen Versuch starten und schauen, wie es wird“, ist Chorleiterin Hildegard Beckmann die Vorfreude anzumerken – ebenso Mona und Ella als Mitglieder des Chores, die sich am Donnerstag schon einmal einen Eindruck vom winterlich gestimmten Campus verschaffen. „Wir haben uns gedacht, dass es passt, neben dem Kinder- und Jugendchor nun auch weitere lokale Musiker einzubinden“, ergänzt Hubert Stenert. Und so wartet eine bunte Mischung auf die Gäste.

Vor dem Matschkönig wird am 23. Dezember eine kleine Weihnachtslandschaft aufgebaut.
Vor dem Matschkönig wird am 23. Dezember eine kleine Weihnachtslandschaft aufgebaut. © Michael Schley

Einige bekannte und gängige Weihnachtslieder, die jeder kennt, wird zum Beispiel der Männerchor Südlohn zum Besten geben: „Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht“, meint der zweite Vorsitzende Markus Robers. Zwischen den jungen Sängerinnen und Sängern sowie gestandenen Stimmen wird das Bläserensemble der Musikkapelle Einlagen präsentieren. Bestens eingestimmt durch die beiden Adventskonzerte am kommenden Wochenende in Südlohn und Oeding.

Zu einem besonderen Highlight soll zum Abschluss das Rudelsingen werden. „Morgen Kinder wird’s was geben“, „O Tannenbaum“, „O du fröhliche“ – der Flyer gibt einen kleinen Vorgeschmack, was den großen Chor erwartet.

Erlös für Aktion Lichtblicke

Chor und Gesang werden dabei in einen festlichen Rahmen eingespannt. Vor dem Matschkönig werden Weihnachtshütten zu einem kleinen Markt zusammengestellt. Selbstverständlich gibt es Glühwein und nichtalkoholische wärmende Getränke. „Und natürlich unsere Campuskracher“, berichtet Hubert Stenert. Die SC-Stadion-Bratwurst. Weiter: „Es wird eine besondere Atmosphäre – vor allem wenn das Wetter mitspielt.“

Letztlich steht am Ende dieses Projektes auch der gute Zweck: Freiwillige Spenden und der Erlös kommen der Aktion Lichtblicke zugute – und damit letztlich vor allem auch den Kindern. Gerade denen wolle man am Tag vor Heiligabend noch eine besondere Freude bereiten, meint Mathilde Geuking (Buten & Binnen). Nach den vielen Entbehrungen in den zwei Jahren Corona. Ob denn auch der Weihnachtsmann vorbeischaut? „Ich stehe mit ihm in Verhandlungen“, schmunzelt Mathilde Geuking. Die Chancen stehen gut: Laut Plakat soll dieser nämlich am Freitag Geschichten vorlesen.

Ab 16.30 Uhr sind alle Südlohner, Oedinger und gerne auch auswärtige Besucher am 23. Dezember auf den Campus eingeladen, ein paar stimmungsvolle Stunden zu verbringen. Wenn es nach den Organisatoren geht, soll es nicht bei der Premiere bleiben.