75 Jahre Spielmannszug Südlohn 1950 e.V. Ein Jahr voller Highlights geplant

75 Jahre Spielmannszug Südlohn: Ein Jahr voller Highlights geplant
Lesezeit

Das doppelte Jubiläum möchte das Dorf sicher gebührend feiern und kann das auch, wie uns der erste Vorsitzende Matthias Nienhaus verrät. So habe der Verein diverse Veranstaltungen geplant und startet damit bereits im Januar.

„Wir gestalten den Festgottesdienst am 18. Januar musikalisch mit. Anschließend werden wir, begleitet von Abordnungen verschiedenster Karnevals- und Schützenvereine, in das Haus Terhörne umziehen“, schaut Nienhaus in die Zukunft. Dort sollen ein Rückblick, Gratulationen und Ansprachen stattfinden.

Der Jugendspielmannszug in Südlohn.
Der Jugendspielmannszug Südlohn in Aktion. Er feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. © Spielmannszug Südlohn

Im Februar und März folgen dann musikalische Auftritte des Spielmannszuges beim Karneval. Nach dem Grenzlandwettstreit im April, den der Südlohner Spielmannszug 2023 gewonnen und im vergangenen Jahr dann ausgerichtet hat, blickt der Verein auf das nächste Jubiläumshighlight, wie Nienhaus ausführt: „Am 10. Mai begehen wir unser Maibaumfest, das dann im Zeichen des Jubiläums steht.“

Zehn verschiedene Vereine sind zu dem Anlass eingeladen, darunter unterschiedliche Musik- und Schützenvereine mitsamt Königspaaren. „Im Anschluss findet ein Festumzug statt. Wir planen, dass alle Musikvereine zusammen zwei Lieder spielen werden“, ergänzt Nienhaus. Im Anschluss wolle man rund um den Maibaum feiern.

Breites Programm für Nachwuchs

Der Sommer sei hauptsächlich durch die musikalische Begleitung verschiedener Schützenfeste geprägt. Abschließen wolle man das Jubiläumsjahr dann am 22. November, wie Nienhaus erklärt: „Hier wird das Abschlusskonzert in der Festhalle Terhörne stattfinden.“ Dieses beendet nicht nur das Doppeljubiläum des Spielmannszuges, sondern wird auch nach 40 Jahren das letzte Konzert der Dirigentin Michaela Hayk sein. Einen Nachfolger könne der Vorsitzende noch nicht nennen. Der Spielmannszug plane für die Jubiläumszeit zudem ein außermusikalisches Programm, beispielsweise für die Jugend.

„Bei unseren Projekten ist uns unser Slogan, Modernes zu wagen, aber auch die Tradition zu bewahren, sehr wichtig. Wir haben zwei Facetten des Spielmannszuges. In einer Messe spielen wir beispielsweise keine Schützenfestmusik“, schmunzelt Nienhaus.

Der Verein biete ein breites Programm an, um Nachwuchs zu finden. Nach der Früherziehung könne man seine Kinder für den Schülerspielmannszug anmelden. „Da gibt es verschiedene Aktionen, bei denen die Kinder kostenlos testen können, ob sie Spaß an der Musik haben“, beschreibt Nienhaus. „Wir bieten aber auch eine Quereinsteigergruppe für ältere Jahrgänge von 18 bis 65 Jahren an. Da können Menschen mit und ohne musikalische Vorkenntnisse hineinschnuppern.“

Qualifikation in Aussicht

Matthias Nienhaus, der seit 30 Jahren im Spielmannszug und seit knapp zwei Jahren erster Vorsitzender des Vereins ist, freut sich auch auf eine weitere musikalische Herausforderung. Diese könnte ihre Anfänge sogar bereits in etwa vier Wochen nehmen: „Am 9. November nehmen wir an einer der Qualifikationen für die Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik der BDMV teil. Dafür üben wir bereits zwei- bis dreimal wöchentlich.“

Die Meisterschaft selbst findet dann am Christi-Himmelfahrt-Wochenende in Ulm und Neu-Ulm statt. Hierbei handelt es sich um die sechste offene Deutsche Meisterschaft. Eine Teilnahme wäre ein weiteres Highlight im Jubiläumsjahr des Spielmannszuges.