Roboterwettbewerb Teams aus Ahaus, Stadtlohn und Südlohn kämpfen um den Titel

Roboterwettbewerb: Teams aus Ahaus, Stadtlohn und Südlohn im Finale
Lesezeit

Gegenüber mehr als 1000 Kindern und Jugendlichen aus ganz Nordrhein-Westfalen konnten sie sich durchsetzen: zwei Teams der Burgschule aus Ottenstein, ein Team der von-Galen-Schule aus Oeding sowie ein Team der Losbergschule aus Stadtlohn.

Sie alle stehen im Finale des 18. ZDI-Roboterwettbewerbs, einer der größten Lego-Roboterwettbewerbe in Europa. Die Abkürzung ZDI steht für „Zukunft durch Innovation NRW“.

Selbst die Startplätze sind schon umkämpft. Ist diese Herausforderung einmal gemeistert worden, folgen schon die nächsten Prüfungen. Die rund 200 Teams mussten sich in lokalen und regionalen Wettbewerben beweisen. Nur die besten Teams sichern sich einen Platz für das NRW-Finale.

Das Finale findet am 22. Juni in Mülheim an der Ruhr statt und steht unter dem Motto „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“, heißt es in der Presseeinladung des ZDI NRW.

Wie sieht der Wettbewerb aus?

Die Teams treten in zwei verschiedenen Altersgruppen (Grund- und weiterführende Schule) gegeneinander an. Zudem gibt es zwei verschiedene Wettbewerbskategorien. Bei dem „Robot-Game“ absolvieren die Teams innerhalb einer vorgegebenen Zeit mit selbstgebauten und -programmierten LEGO-Robotern einen Parcours. Dabei meistern sie verschiedene Aufgaben.

Bei der zweiten Kategorie, der „Robot-Performance“ entwickeln die Kinder und Jugendlichen eine eigene Choreografie für das Wettbewerbsthema. Aber nicht nur das, sie gestalten außerdem eine Kulisse, programmieren den Roboter und wählen Musik aus.

Die beiden Teams der Burgschule aus Ahaus nehmen an der Kategorie „Robot-Performance“ teil. Die Grundschule aus Oeding tritt mit dem Team „GalenBots 2“ in der Kategorie „Robot-Game“ an. Die Gruppe „Bots & Brix“ von der Losbergschule wird ebenfalls in dieser Kategorie vertreten sein.