Freier Blick ins Losbergstadion Der Grund für den umfangreichen Gehölzschnitt

Gehölzschnitt am Losbergstadion: Wallhecken werden in Stadtlohn gepflegt
Lesezeit

Mit dem Start ins neue Jahr herrscht in Stadtlohn vielerorts Hochbetrieb. So auch am Losbergpark am Dienstagmorgen (7.1.). Schweres Gerät ist weithin vernehmbar, Gehölzstapel reihen sich aneinander. Die Auflösung: An der Engelbert-Sundermann-Straße wird dieser Tage der Blick ins Losbergstadion förmlich „freigelegt“: Umfangreich werden Gehölze geschnitten. Eine geplante, turnusgemäße Maßnahme, wie es aus dem Rathaus heißt. Ein Hinweis auf die anstehende Sanierung dort?

Blick auf einen Baumstapel
Umfangreiche Pflege- und Verjüngungsmaßnahmen werden aktuell auch am Wall zum Losbergstadion vorgenommen. © Markus Gehring

„Es handelt sich um gewöhnliche Gehölzschnittmaßnahmen zur Gehölzverjüngung respektive zum Erhalt von Wallhecken“, erklärt Pressesprecherin Angelika Gebel auf Nachfrage. Die Arbeiten hätten nicht unmittelbar mit der anstehenden Baumaßnahme am Losbergstadion zu tun.

Zum Hintergrund: Die Stadt Stadtlohn führt auch in diesem Winter in der brutfreien Zeit zwischen Anfang Oktober und Ende Februar Pflegemaßnahmen an Wallhecken durch. Wichtige. Wallhecken prägen das Landschaftsbild von Stadtlohn und des gesamten Münsterlandes. Einst als Feldbegrenzung und zur Brennholzgewinnung angelegt, haben die Wallhecken heute einen hohen ökologischen Wert. Sie bieten vor allem einer Vielzahl von Insekten und Tieren einen Lebensraum.

Hecken als wichtiger Lebensraum

Um die Hecken als Lebensräume langfristig erhalten zu können, müssen die vergreisten Hecken von Zeit zu Zeit „verjüngt“ werden. Auch einmal intensiver im Rhythmus von zehn bis 15 Jahren. Überaltern die Hecken, tragen sie kaum noch Früchte, werden innen kahl oder sterben ganz ab.

In der brutfreien Zeit zwischen Anfang Oktober und Ende Februar werden aus diesem Grund unterschiedliche Pflegemaßnahmen getroffen – unter anderem werden die Gehölze hierbei bis auf 30 Zentimeter Höhe „auf den Stock gesetzt“. Der frische Austrieb der Sträucher bietet besonders Kleintieren für die nächsten Jahre einen geeigneten Unterschlupf.

Schilder auf einem Radweg
Auch entlang des Radwegs vom Owwering Richtung Hegebrockstraße werden Fällarbeiten vorgenommen. © Michael Schley

Es ist wichtig, dass eine Heckenreihe nicht komplett entfernt wird, sondern es sollten jeweils im Wechsel Heckenabschnitte stehen bleiben. Die sogenannten „Überhälter“ sind Einzelbäume, die in geeigneten Abständen in der Verjüngungsfläche stehen gelassen werden.

Wie die Verwaltung mitteilt, schneide die Stadt selten komplette Hecken ab, sondern verteile die Pflegemaßnahmen nach Möglichkeit auf mehrere Jahre. Die „Überhälter“ bieten den Heckenbewohnern somit in den folgenden Jahren einen Lebensraum und können dann auf den Stock gesetzt werden, wenn die bereits beschnittenen Sträucher wieder ausgetrieben haben.