Nach dem Waldbrand in Büren Gefährdet die Trockenheit Osterfeuer in Stadtlohn?

Nach Waldbrand in Büren: Gefährdet Trockenheit Osterfeuer in Stadtlohn?
Lesezeit

Bis zum 16. April können in Stadtlohn noch Osterfeuer angemeldet werden. Ob sie am Ende tatsächlich entzündet werden können, das hängt nicht zuletzt mit der weiteren Witterungsentwicklung zusammen. Die anhaltende Trockenheit ist in vielen Kommunen ein Thema – auch im Stadtlohner Rathaus beschäftigt man sich damit. Stichwort Waldbrandgefahr. Die Lage werde beobachtet.

Der Waldbrand in Almsick zwischen Büren und Ahaus hat jüngst noch einmal vor Augen geführt, dass diese Gefahr aufgrund der anhaltenden Trockenheit latent ist. In einigen Tagen stehen nun die beliebten Osterfeuer an. Mit Gefahrenpotenzial? Das Ordnungsamt der Stadt stehe mit der Freiwilligen Feuerwehr zu diesem Thema im stetigen Austausch und beschäftige sich mit der Problematik, heißt auf Nachfrage seitens der Verwaltung.

Momentan weise der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes für Stadtlohn den Index 2 von 5 aus. Über das Wochenende wird außerdem Regen erwartet. „Stand jetzt werden die Osterfeuer nicht abgesagt oder verboten, aber das hängt natürlich von den Witterungsbedingungen in der kommenden Woche ab“, erklärt Pressesprecherin Angelika Gebel am Donnerstag (10.4.).

Anmeldungen online bis 16. April

Zu diesem Brauchtum gibt die Stadtverwaltung der Stadt Stadtlohn übrigens auf der Homepage Hinweise, die zu beachten sind. Wichtig: Die Feuer dürfen ausschließlich am Ostersonntag zwischen 17 und 24 Uhr brennen. Sollte das Brennmaterial nicht vollständig abgebrannt sein, muss das Feuer gelöscht werden.

Die Anmeldung eines Osterfeuers ist online unter www.stadtlohn.de/osterfeuer möglich. Anmeldungen können bis zum 16. April 2025, 12 Uhr, angenommen werden. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Vor einem Jahr gab es insgesamt 17 Veranstaltungen.