Fördermittelvergabe Stadtlohner besonders ideenreich, Appell an Südlohner und Vredener

Fördergelder für Ideen in Stadtlohn, Südlohn und Vreden stehen bereit
Lesezeit

Kleinprojekte aus der Region Berkel Schlinge haben erneut die Chance, Fördermittel zu erhalten. Nach einem erfolgreichen ersten Aufruf im März/April, bei dem 37 Projekte gefördert wurden, hat sich die Stadt Stadtlohn mit 17 Projekten hervorgetan.

Für den zweiten Aufruf sind nun insbesondere Initiativen aus Gescher, Südlohn und Vreden aufgerufen, ihre Ideen einzureichen. Diese Projekte sollen den ländlichen Raum in vielfacher Hinsicht bereichern: Als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum.

Kletterhütte auf einem Spielplatz
Diese Spielanlage von Grün-Weiß Lünten wurde ebenfalls mit Leadermitteln gefördert. © Regionalmanagement

Interessierte können die Vielfalt möglicher Projekte und weitere Informationen zur Antragstellung unter www.berkel-schlinge.de/kleinprojekte einsehen. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2024 erwünscht.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Berkel Schlinge“ plant, im Juli über die Projektauswahl zu befinden. Eine rasche Umsetzung der bewilligten Projekte ab August steht im Vordergrund, mit dem Ziel, diese bis Ende November abzuschließen.

Förderprogramm seit 33 Jahren

Bereits seit 1991 unterstützt das Leader-Programm erfolgreich die Entwicklung des ländlichen Raums in der EU. Die lokale Arbeitsgruppe tagte zuletzt in Stadtlohn, wo die Erfolge von 26 abgeschlossenen Kleinprojekten gefeiert wurden. Diese Projekte haben insgesamt 167.000 Euro an Fördermitteln in die Region gebracht, was zu einem Investitionsvolumen von 217.000 Euro führte.

Zu den neuen Projekten gehören die „Bauernhof-Botschafter im Westmünsterland“, ein Bildungsprojekt des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands, und „Resiliente Kids – Mobbing langfristig ausschalten“ des Westmünsterlandvereins zur Stärkung von Grundschulkindern.

Förderbeispiele 2023

Was kann gefördert werden? Hier sind Südlohner Beispiele aus dem Leader-Förderprogramm „Kleinprojekte“ des vergangenen Jahres. Der SC Südlohn erhielt mit 11.300 Euro den größten Anteil für den Ausbau seines Sport-Campus. Das Jugendwerk Südlohn-Oeding nutzte die 4800-Euro-Förderung für ein E-Bike mit Anhänger, ein Küchengerät, Outdoor-Equipment und Spielgeräte.

Der Caritasverband im Dekanat Ahaus-Vreden investierte seine Fördermittel von etwa 6700 Euro in einen interaktiven, digitalen Aktionstisch. Der Heimatverein Südlohn setzte die ihm gewährten 9500 Euro für die Aufstellung einer Säule mit neun Wappen samt Schaukasten auf dem Gelände der Heimathütte ein. Schließlich investierte die Chorgemeinschaft der Gemeinde St. Vitus und St. Jakobus ihren Förderbetrag von 1200 Euro in ein tragbares E-Piano.

Für Fragen rund um das Förderprogramm, die Antragstellung oder die Umsetzung von Projektideen ist Thomas Rudde vom Regionalmanagement unter (02561) 9171698 oder per E-Mail an regionalmanagement@berkel-schlinge.de erreichbar.