Unfallhäufungspunkt Kreuzung Josefstraße/Schanzring steht „unter Beobachtung“

Unfallhäufungspunkt: Kreuzung Josefstraße/Schanzring wird beobachtet
Lesezeit

Dass die Verkehrssituation im Kreuzungsbereich Josefstraße/Schanzring keine einfache ist, das ist seit Jahren – oder besser Jahrzehnten – ein Thema. Noch 2023 wurde dieser Knotenpunkt als Unfallhäufungsstelle ausgemacht, es wurde daraufhin nachgebessert. Seitdem wird die Lage beobachtet.

Das Thema noch einmal auf die Agenda gehoben hat eine Anfrage der FDP-Fraktion im jüngsten Haupt- und Finanzausschuss (HFA). Und: Auch zu einer weiteren Anfrage der CDU zum „Gefahrenpunkt“ Dufkampstraße am Busbahnhof gibt es ein weiteres Signal.

Schon (weit) vor der Jahrtausendwende gab es an der Kreuzung Josefstraße/Schanzring eine Reihe von zum Teil schweren Unfällen. Als erste Maßnahme war das Schild „Vorfahrt gewähren“ am Schanzring in ein Stopp-Schild mit entsprechenden Fahrbahnmarkierungen umgewandelt worden. Die Lage blieb für viele scheinbar unübersichtlich.

Kompliziert machte die Lage vor allem der Umstand, dass auf der Josefstraße nahezu durchgängig entlang des Krankenhauses geparkt wurde, wobei dieser Abschnitt noch lange als zentrale An- und Abfahrtsroute von RTW zum Krankenhaus genutzt wurde.

Parkbuchten wurden entfernt

Bei der letzten Verkehrsschau hatte sich die Unfallkommission des Kreises Borken noch einmal mit den Unfallhäufungspunkten im Kreisgebiet befasst. Von der Unfallkommission, die sich aus Vertretern der Kommunen, der Polizei und der Verkehrsbehörden zusammensetzt, wurde Anfang 2023 erörtert, wie die Verkehrssituation im Kreuzungsbereich Josefstraße/Schanzring, einem dieser neun Unfallhäufungspunkte im Kreis, verbessert werden kann.

ein Blick auf eine Kreuzung
Zwei Parkbuchten auf der Josefstraße waren vor gut zwei Jahren entfernt worden. © Stadt Stadtlohn

Ein möglicher Grund für die Unfälle im Bereich Schanzring/Josefstraße waren zwei Parkbuchten auf der Josefstraße. Zur Erklärung: Fahrzeuge, die auf der Josefstraße in Richtung Friedhof an den in den Parkbuchten parkenden Autos vorbeifuhren, wurden von Fahrzeugen, die vom Schanzring kommend die Josefstraße queren wollten, nicht gesehen, da sie sich während des Überholmanövers auf der Gegenfahrbahn befanden.

Weitere Maßnahmen wurden seitens der Stadt daraufhin 2023 auf Hinweis der Unfallkommission umgesetzt: Die Entfernung der beiden Parkbuchten an der Josefstraße sollte für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Zudem wurde das Stopp-Schild auf dem Schanzring ersetzt und die Höhe überprüft.

Im HFA merkte nun Andrea Wiggering-Cirkel (FDP) an, dass sie weiterhin auf die Situation vor Ort angesprochen werde, sie bitte um Aufnahme der Kreuzung Josefstraße/Schanzring in die Tagesordnung der nächsten Verkehrsschau.

Wie die Stadt darauf mitteilt, unterliege dieser Unfallhäufungspunkt aktuell einem Monitoring durch die Unfallkommission. Die nächste planmäßige Sitzung der Unfallkommission finde voraussichtlich im Frühjahr 2025 statt. Die Verwaltung werde die Verkehrssituation an der Kreuzung Josefstraße/Schanzring in der nächsten Verkehrsschau thematisieren. Dann könne auch über das Ergebnis des Monitoring-Prozesses berichtet werden.

Verkehrsschilder an einer Kreuzung
Im Bereich des Busbahnhofs soll auf der Dufkampstraße eine Tempo 30-Zone eingerichtet werden. Eine Verlängerung bis zur Brakstraße (siehe hinten) sollte ausgelotet werden. © Michael Schley

Mit der Verkehrssituation am Busbahnhof beschäftigte sich ein Antrag der Stadtlohner CDU-Fraktion (wir berichteten). Gerade im Bereich der Dufkampstraße sei diese problematisch. Auch dieser Bereich war in der Verkehrsschau 2023 unter die Lupe genommen, eine Querungshilfe als nicht umsetzbar angesehen worden. Zumindest solle aus der Tempo 50- eine Tempo 30-Zone werden, so der Ansatz der CDU.

Ausweitung der Tempo 30-Zone denkbar

Sowohl die Verkehrsbehörde als auch die Polizei hielten eine Geschwindigkeitsreduzierung in der Dufkampstraße auf 30 km/h für möglich, hieß es in der Sitzungsvorlage der Verwaltung. Der Schulausschuss beauftragte die Verwaltung, bei der Kreisverwaltung Borken für die Dufkampstraße von Hausnummer 28 bis 45 (etwa Höhe Stadthalle) eine zeitlich nicht begrenzte Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h zu beantragen, die möglichst bis zur Brakstraße ausgeweitet wird.

Und in letztgenanntem Punkt konnte der Erste Beigeordnete Günter Wewers in der letzten Ratssitzung des Jahres eine erste Wasserstandsmeldung abgeben: Die Kreisbehörde habe signalisiert, dass eine Ausweitung bis zur Brakstraße möglich sei.