In die mittlerweile fünfte Runde geht zum ersten Advent das Lichterfest im Wenninghof, der Weihnachtsmarkt in besonderer Atmosphäre. War die Idee 2019 zu Beginn noch klein, so strahlt diese mittlerweile weit über die Stadtgrenzen hinaus. Die Organisatoren haben nun weitere Weichen gestellt: Die „Stadtlohner Lichter“ haben sich offiziell als Verein gegründet.
War es ursprünglich die Initiative, einen besonderen Weihnachtsmarkt ins Leben zu rufen, so hat die Gruppe um Helmut Willemsen, Daniel Liemann und Marcel Bibow nun für einen festen Rahmen gesorgt. Die „Stadtlohner Lichter“ hätten es sich zum Ziel gesetzt, das Gemeinschaftsgefühl in Stadtlohn zu stärken und die Stadt in ein noch schöneres Licht zu rücken, heißt es in einer Pressemitteilung.
Neben der Organisation des beliebten Weihnachtsmarktes im Wenninghof sind weitere Projekte geplant, die „das Stadtbild bereichern“ und „die Bürgerinnen und Bürger zusammenbringen“ sollen.
Lichterfest entwickelt sich weiter
Groß und Klein kommen in diesem Jahr bereits zum fünften Mal auf ihre Kosten. Wie immer im Wenninghof. Das „Projekt“ ist mit den Jahren immer weiter gewachsen und ließ sich dabei auch von kleineren und größeren Herausforderungen wie kleineren Wetterkapriolen nicht aus dem Takt bringen.
So konnte 2021 bekanntlich das Event gar zu Corona-Zeiten als sogenannte 2G-plus-Veranstaltung angeboten werden, mit eigener Teststelle am Veranstaltungsgelände. 2023 wurde das Lichterfest erstmals auf vier Tage ausgedehnt – der After-Work-Donnerstag feierte Premiere.

Unterstützt wurden bisher vielfältige Projekte wie das Hospiz in Stadtlohn, die Aktion Teddybär oder auch das Jugendlager der DJK Eintracht in Hönningen/Ahr. Mit Stammgästen wie Frank und seinen Freunden oder auch lokalen Akteuren wie den Husaren, den Drumpets oder der ABW-Band der Stiftung Haus Hall.
Viel ehrenamtliches Engagement
Die Resonanz motivierte die Gruppe, immer weiter am Konzept zu feilen. Und: „Die strahlenden Augen der Kinder sind der beste Beweis dafür, dass dieses Ereignis etwas ganz Besonderes ist“, erklärt Helmut Willemsen. Hinter jedem funkelnden Licht des Lichterfestes stecke das Engagement vieler engagierter Menschen. „Wir möchten uns bei unseren Ehrenamtlichen und Sponsoren für ihre unermüdliche Unterstützung bedanken“, ergänzt Marcel Bibow. Ohne diese Unterstützung wäre das alles nicht möglich, betont Daniel Liemann.
Aktuell laufen die Planungen für das Lichterfest 2024 auf Hochtouren. Die richtige Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit. Stattfinden wird es vom 28. November bis zum 1. Dezember. Nun, da der Verein offiziell gegründet wurde, besteht natürlich die Möglichkeit, Mitglied zu werden. Um so „mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft zum Erfolg des Vereins beizutragen“.
Weitere Informationen können auf der Homepage abgerufen werden (www.stadtlohner-lichter.de). Anfragen können auch per Mail an info@stadtlohner-lichter.de gestellt werden.