Stadtlohn vor der Europawahl Das sollten die Wählerinnen und Wähler wissen

Stadtlohn vor der Europawahl: Das sollten die Wähler wissen
Lesezeit

Fast 16.000 Stadtlohnerinnen und Stadtlohner dürfen am Sonntag, 9. Juni, die künftige Zusammensetzung des Europäischen Parlaments in Brüssel mitbestimmen. Die Stadt Stadtlohn bereitet sich schon seit Wochen intensiv auf die Europawahl vor.

Eine bedeutende Neuerung für diese Wahl ist die Senkung des Wahlalters in Deutschland auf 16 Jahre. Dies bedeutet, dass auch 16- und 17-Jährige erstmals an der Europawahl teilnehmen dürfen.

Wahlbenachrichtigungen

In den kommenden Tagen werden rund 15.700 Wahlbenachrichtigungskarten an die Haushalte in Stadtlohn versandt. Diese Karten enthalten wichtige Informationen wie die Bezeichnung und Anschrift des Wahllokals sowie Hinweise zur Beantragung der Briefwahl. Sollte jemand keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten, aber wahlberechtigt sein, kann beim Wahlamt in Stadtlohn eine Klärung erfolgen.

Für diejenigen, die am Wahltag verhindert sind oder ihr Wahllokal nicht aufsuchen können, besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Seit dem 29. April können die Briefwahlunterlagen online über die Website www.stadtlohn.de/wahlschein beantragt werden.

Briefwahlokal schon geöffnet

Alternativ können die Unterlagen persönlich im Briefwahllokal im Haus Hakenfort abgeholt oder schriftlich beantragt werden. Das Briefwahllokal ist vom 6. Mai 2024 bis einschließlich 7. Juni 2024 zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung geöffnet. Für blinde und sehbehinderte Personen steht eine Rufnummer zur Verfügung, unter der sie Informationen zu Wahlhilfepaketen erhalten können: (0231) 5575900.

Alle Informationen zur Wahl sowie zur Beantragung von Briefwahlunterlagen sind auf der Website www.stadtlohn.de/europawahl2024 verfügbar. Zusätzlich kann das Wahlamt telefonisch unter (02563) 87-111 oder per E-Mail unter wahlen@stadtlohn.de kontaktiert werden.

2019 waren die Grünen Gewinner

Bei der letzten Europawahl 2019 war die Wahlbeteiligung sehr hoch. Sie lag bei 69,92 Prozent. Damals erhielt die CDU in Stadtlohn die meisten Stimmen. Sie musste aber deutliche Verluste hinnehmen. Ihr Ergebnis sank von 55,6 Prozent auf 43,7 Prozent, was einem Minus von 11,9 Prozent entsprach.

Die Grünen konnten bei der Europawahl in Stadtlohn den größten Zuwachs verzeichnen und landeten auf den zweiten Platz. Ihr Ergebnis stieg von 6,3 Prozent auf 20,3 Prozent, was einem Plus von 14,4 Prozent entspricht.

SPD landete nach Verlusten mit 19 Prozent auf Platz 3. Mit 8,7 Prozent fielen die Verluste der Sozialdemokraten etwas milder aus als im bundesweiten Vergleich (11,5 Prozent). Die FDP konnte in Stadtlohn leichte Zuwächse verzeichnen. Ihr Ergebnis stieg um 2,5 Prozent auf 7,8 Prozent. Die AfD blieb in allen Stadtlohner Wahlbezirken im einstelligen Bereich.