Stadtlohn will mit konkreten Maßnahmen und strategisch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Am Mittwoch (26. Juni) wird das lang vorbereitete integrierte Klimaschutzkonzept zur Abstimmung gestellt. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses.
Dieser Schritt soll einen Meilenstein in Stadtlohns Bestrebungen markieren, den ökologischen Fußabdruck der Kommune zu reduzieren. Das umfangreiche Konzept umfasst verschiedene Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken, erneuerbare Energien zu fördern und die CO2-Emissionen der Stadt spürbar zu reduzieren.
Die Tagesordnung umfasst zudem eine Vielfalt weiterer Themen. Die CDU-Fraktion beantragt, die Auflösung der Arbeitsgruppe Stadthalle. Die Grundsatzdiskussion soll nach Ansicht der CDU direkt in den Rat geführt werden. Bürgermeister Berthold Dittmann hält dagegen die vorbereitende Arbeit der Arbeitsgruppe für noch nicht abgeschlossen.
Nach der Neubesetzung des Wasser- und Bodenverbands Ölbachgebiets entscheidet der Rat über die Vergabe des Umweltpreises, des Ehrenamtspreises sowie des Heimatpreises für das Jahr 2024. Hoffnungen auf den Umweltpreis können sich nach Vorberatungen die Herta-Lebenstein-Realschule und die Kindertageseinrichtung Don Bosco machen.

Die Realschule hat durch ein innovatives Hydroponik-Projekt sowie durch Energiesparmodelle überzeugt, welche die Schüler aktiv in den Schutz der Umwelt einbinden. Die Kita Don Bosco hingegen hat mit einer Baumpflanzaktion nicht nur das Stadtbild verschönert, sondern frühzeitig ein Bewusstsein für Natur und Umwelt bei den Kleinsten geschaffen.
Kandidaten für den Heimatpreis sind der Heimatverein Stadtlohn und „Nachtwächter“ Bernhard Uepping mit dem zweiten Preis für ihre herausragenden Beiträge zur Pflege und Weitergabe lokaler Traditionen und Kultur. Der Ehrenamtspreis wird in diesem Jahr turnusmäßig auf Vorschlag der CDU-Fraktion verliehen. Sie wird ihre Vorschläge in der Sitzung vorstellen.
Zuhörer willkommen
Die Ratssitzung wird sich auch mit grundlegenden organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen befassen, einschließlich der Änderung des Gesellschaftsvertrages für die Flugplatz Stadtlohn-Vreden GmbH und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH sowie der Verlängerung der Betrauung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mit Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse.
Ein weiteres umweltpolitisches Thema ist die Fortschreibung des Lärmaktionsplans. Darüber hinaus befasst sich der Rat mit einer Änderung des Bebauungsplans Nr. 52 „Alter Dyk - Südumgehung“.
Zur öffentlichen Sitzung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger als Zuhörer willkommen.